Über den Pflegedienst
Die Ökumenische Sozialstation Leipzig e. V. ist seit 1991 eine diakonische Pflegeeinrichtung in Leipzig, die umfassende ambulante Pflege, betreutes Wohnen und Kurzzeit- sowie stationäre Verhinderungspflege anbietet. Ziel ist, pflegebedürftigen Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, unterstützt durch erfahrene Mitarbeiter. Die Sozialstation betreibt eine Kurzzeitpflegestation mit 17 individuell ausgestatteten Einzelzimmern, die rollstuhlgerecht sind, wenn auch derzeit geschlossen. In zwei Wohnhäusern werden 36 barrierefreie Wohnungen mit Betreuungsvertrag und umfangreichem Service auf einem parkähnlichen Gelände angeboten. Die häusliche Kranken- und Altenpflege umfasst medizinische Behandlungspflegen, hauswirtschaftliche Unterstützung, individuelle Beratung und spezielle Betreuungsleistungen für Demenzerkrankte. Eine enge Kooperation mit Pflegekassen, Ärzten und sozialen Diensten gewährleistet eine ganzheitliche Versorgung. Die Einrichtung ist Mitglied im Diakonischen Werk und bietet Leistungen konfessionsübergreifend an. Modern ausgestattete Einrichtungen und persönliche Betreuung schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Umfassende Pflegeleistungen
Angebot von ambulanter Pflege, betreutem Wohnen und Kurzzeitpflege mit individuellen Betreuungskonzepten.
Barrierefreie Wohnanlagen
36 barrierefreie Wohnungen mit direktem Zugang zu Betreuungs- und Sozialangeboten auf parkähnlichem Gelände.
Erfahrenes Team mit diakonischem Hintergrund
Langjährige Erfahrung seit 1991 und professionelle Pflege basierend auf christlichen Werten.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Befriedigend
Vergleich mit anderen Anbietern
Ökumenische Sozialstation Leipzig e. V. liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
einmal ganz herzlich Dank bei ihrem Pflegedienst bedanken. Alle Mitarbeiter sind sehr freundlich, hilfsbereit und zuverlässig. Und die ganze Personal. Die ersten Monaten bei ...
einmal ganz herzlich Dank bei ihrem Pflegedienst bedanken. Alle Mitarbeiter sind sehr freundlich, hilfsbereit und zuverlässig. Und die ganze Personal. Die ersten Monaten bei euch bin.
Im Namen meines Vaters Martin Heinemann möchte ich mich noch einmal ganz herzlich bei ihrm Pflegedienst bedanken. Alle Mitarbeiter waren sehr freundlich, hilfsbereit und zuverlä...
Im Namen meines Vaters Martin Heinemann möchte ich mich noch einmal ganz herzlich bei ihrm Pflegedienst bedanken. Alle Mitarbeiter waren sehr freundlich, hilfsbereit und zuverlässig. Meine Eltern waren sehr dankbar für die sehr gute Hilfe. Wir können diesen Pflegedienst wirklich sehr gut weiterempfehlen. Lieben Dank und herzliche Grüße Andrea Leers
Hoeflich, zuverlässig,hilfsbereit
Häufig gestellte Fragen
Die Kurzzeit- und stationäre Verhinderungspflege kann von Versicherten mit Pflegestufe I bis III beantragt werden und wird über die Pflegekassen für bis zu 28 Tage pro Kalenderjahr übernommen. Die Unterkunfts- und Verpflegungskosten sind privat zu tragen. Ein Antrag bei der Pflegekasse ist vor dem Aufenthalt erforderlich.
Die häusliche Pflege umfasst medizinisch verordnete Behandlungspflegen wie Verbandswechsel, Medikamentengabe und Katheterversorgung, sowie hauswirtschaftliche Unterstützung, Mobilitätsförderung und individuelle Betreuung.
Die 36 Wohnungen sind barrierefrei und über Fahrstühle zugänglich. Mit Mietvertrag wird ein Betreuungsvertrag geschlossen, der Beratung, Unterstützung im Alltag und soziale Angebote umfasst.
Pflegebedürftige mit Pflegestufen I bis III oder mit erheblichen Einschränkungen der Alltagskompetenz durch Demenz, geistige Behinderung oder psychische Erkrankungen haben Anspruch auf stundenweise Einzel- oder Gruppenbetreuung.
Die Sozialstation koordiniert medizinische Behandlungspflegen, Pflegeleistungen sowie Beratungsbesuche in enger Zusammenarbeit mit den Pflegekassen, Ärzten und weiteren sozialen Diensten zur ganzheitlichen Versorgung.
Die Kurzzeitpflegestation befindet sich im Poliklinikgebäude des Diakonissenkrankenhauses Leipzig, 3. OG, ist barrierefrei und mit Fahrstuhl erreichbar. Aktuell ist die Station jedoch geschlossen.
Ja, alle Leistungen außer ärztlich verordneter Maßnahmen können auch privat und individuell ohne Leistungsbeantragung bei der Pflegekasse in Anspruch genommen werden.
Im Betreuten Wohnen werden hauswirtschaftliche Versorgung, ärztlich verordnete Behandlungspflege und soziale Betreuung sowie kulturelle Veranstaltungen und Gemeinschaftsaktivitäten angeboten.