" alt="Ökumenische Sozialstation Rosenstein Logo" class="h-16 w-auto object-contain">

Ökumenische Sozialstation Rosenstein

Karlsbader Strasse 4, 73540 Heubach

Über den Pflegedienst

Die Ökumenische Sozialstation Rosenstein ist ein ambulanter Pflegedienst, der mit erfahrenem Fachpersonal und einem christlich orientierten Menschenbild umfassende Pflege- und Betreuungsleistungen anbietet. Der Pflegedienst unterstützt ältere, kranke und pflegebedürftige Menschen in ihrer häuslichen Umgebung, um deren Selbstständigkeit zu erhalten und Lebensqualität zu fördern. Das Leistungsportfolio umfasst medizinisch-therapeutische Pflege, Alten- und Krankenpflege, Familienpflege, Verhinderungspflege sowie Betreuungsgruppen für Demenzkranke. Wert gelegt wird auf individuelle Beratung, Dokumentation und enge Zusammenarbeit mit Patienten, Angehörigen und weiteren Berufsgruppen. Die Pflege ist an den Bedürfnissen und dem Lebensrhythmus der Patienten ausgerichtet, wobei Geduld, Respekt und Vertrauenswürdigkeit wichtig sind. Zusätzlich bietet der Pflegedienst kostenlose Beratung zu Pflegeleistungen, Kosten, Wohnraumanpassung und Hilfsmitteln sowie Unterstützung für pflegende Angehörige. Die enge Vernetzung mit kirchlichen Trägern sichert fachliche Qualität und Mitarbeiterförderung.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

230 geschätzte betreute Personen
Großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.

Ganzheitliche christlich orientierte Pflege

Pflege basierend auf einem christlichen Menschenbild, das individuelle Bedürfnisse und Würde jedes Patienten respektiert.

Umfassende Beratung und individuelle Betreuung

Kostenlose und persönliche Beratung zu Pflege, Finanzierung, Wohnraumanpassung und Entlastungsangeboten für Angehörige.

Erfahrenes Fachpersonal und Qualitätssicherung

Qualifizierte Fachkräfte mit regelmäßigen Fortbildungen sichern eine professionelle und vertrauensvolle Pflege.

Leistungsübersicht

Häusliche Krankenpflege (SGB V)
Medizinisch-therapeutische Hilfen (Wundversorgung, Infusionen, Injektionen)
Alten- und Krankenpflege (SGB XI)
Pflege zur Vermeidung oder Verkürzung von Krankenhausaufenthalten
Verhinderungspflege zur Entlastung pflegender Angehöriger
Familienpflege bei Krankheit oder besonderen Belastungen
Betreuungsgruppen für demenziell erkrankte Menschen
Beratung zu Pflegeleistungen, Kosten, Wohnraumanpassung und Hilfsmitteln
Nachbarschaftshilfe (Unterstützung im Alltag)
Hausnotrufvermittlung
Essen auf Rädern
Fahrdienste und Begleitservice
Hilfe bei hauswirtschaftlichen Aufgaben

Google Bewertungen

3.2 (5 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
2
4
1
3
0
2
0
1
2
Stephanie Glaser
vor 4 Monaten

Wir hatten den ambulanten Pflegedienst und waren einfach nur zufrieden. Die Pflegekräfte einfach nur toll! Einfühlsam und haben uns in der kurzen Zeit die uns noch mit unserer g...

Anna S
vor 4 Jahren

Die Familienpflege ist eine super Unterstützung, wenn Mama oder Papa ausfallen und die Kinder professionell betreut und der Haushalt weitergeführt werden muss!

Sid Chi
vor 11 Monaten

Super unfreundlich, für alles zu faul und schuld sind immer die anderen. Kann hier nur abraten.

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Die häusliche Krankenpflege beinhaltet medizinisch-therapeutische Maßnahmen wie Wundversorgung, Injektionen, Verbandswechsel, Infusionstherapien und Medikamentenverabreichung, die nach ärztlicher Verordnung durchgeführt werden.

Pflegende Angehörige können Entlastungsleistungen wie Verhinderungspflege in Anspruch nehmen, bei der eine Vertretung während Urlaub oder Krankheit bis zu 28 Tage jährlich die Pflege übernimmt.

Die Betreuungsgruppen fördern die Selbständigkeit und das Selbstwertgefühl von Demenzkranken und bieten gleichzeitig pflegenden Angehörigen eine Entlastungsmöglichkeit durch qualifizierte Betreuung in kleinen Gruppen.

Die kostenfreie Beratung steht allen Interessierten offen und umfasst Informationen zu Pflegeleistungen, Finanzierung, Wohnraumanpassungen, Pflegehilfsmitteln sowie Unterstützung im häuslichen Umfeld.

Qualitätssicherung erfolgt durch qualifizierte Fachkräfte, regelmäßige Fortbildungen, standardisierte Pflegeprozesse, enge Dokumentation und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Team und mit den Patienten.

Die Sozialstation hilft bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten wie Einkaufen, Kochen, Reinigung des Haushalts und Versorgung von Haus und Garten sowie bei der Kinderbetreuung.

Die Nachbarschaftshilfe unterstützt im Alltag durch Begleitung, Einkäufe, Mahlzeitenzubereitung, Wäschepflege, Freizeitbeschäftigung und Betreuung zur Förderung der Teilhabe am sozialen Leben.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.