
Ökumenische Sozialstation St. Martin
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Ökumenische Sozialstation St. Martin bietet ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen gemäß § 89 SGB XI in Bayern an. Dabei richtet sich das Angebot individuell nach dem Pflegegrad und den Bedürfnissen der Pflegebedürftigen. Körperbezogene Pflegemaßnahmen, pflegerische Betreuung sowie Unterstützung bei der Haushaltsführung werden als aktivierende Pflege durchgeführt. Eine umfassende Beratung unterstützt Angehörige und Pflegebedürftige bei der Wahl der passenden Leistungskomplexe und bei der Beantragung von Leistungen aus der Pflege- und Krankenversicherung. Verhinderungspflege, Schulungen vor Ort sowie Entlastungsangebote für pflegende Angehörige fördern die Vereinbarkeit von Pflege und Freizeit. Zudem wird die häusliche Versorgung durch warme Mahlzeiten aus einem wöchentlich wechselnden Speiseplan ergänzt. Die Leistungen erfolgen unter Berücksichtigung des Grades der Selbstständigkeit mit dem Ziel, die Eigenständigkeit der Pflegebedürftigen zu fördern und den Verbleib in der vertrauten Umgebung zu sichern.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Pflegeberatung
Umfassende Beratung zur Auswahl passender Pflegeleistungen und Unterstützung bei bürokratischen Fragen.
Verhinderungspflege und Entlastung
Entlastungsangebote für pflegende Angehörige inklusive Verhinderungspflege bei Urlaub oder Krankheit.
Aktivierende Pflege vor Ort
Pflege- und Betreuungsleistungen, die Selbstständigkeit fördern und den Verbleib zu Hause ermöglichen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Befriedigend
Vergleich mit anderen Anbietern
Ökumenische Sozialstation St. Martin liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.4 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Die Sozialstation betreut Patienten mit den Pflegegraden 2 bis 5 und bietet auch Unterstützung bei Pflegegrad 1 in Form von Beratungen, Schulungen und Entlastungsleistungen.
Verhinderungspflege kann für bis zu 42 Tage pro Jahr in Anspruch genommen werden, wenn die reguläre Pflegeperson verhindert ist. Die Pflegekasse übernimmt bis zu 1612 Euro pro Jahr, Pflegegrad 2 ist Voraussetzung.
Aktivierende Pflege beinhaltet körperbezogene Pflegemaßnahmen, Betreuung sowie Hilfen bei der Haushaltsführung, um die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Pflegebedürftigen zu fördern.
Der Pflegedienst berät bei der Auswahl der Leistungen, unterstützt bei der Beantragung von Pflege- und Krankenversicherungsleistungen und erstellt Kostenvoranschläge, um Transparenz hinsichtlich der Kosten zu geben.
Die Ökumenische Sozialstation liefert täglich frisch zubereitete warme Mahlzeiten basierend auf einem wöchentlich wechselnden Speiseplan zur Unterstützung des Wohlbefindens.