Ökumenische Sozialstation Thaleischweiler-Fröschen
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Ökumenische Sozialstation Thaleischweiler-Fröschen ist seit 1997 ein etablierter Anbieter ambulanter Pflege im südwestpfälzischen Raum zwischen Pirmasens und Zweibrücken. Als gemeinnütziger Verein mit über 60 qualifizierten Mitarbeitenden bietet er eine umfassende Versorgung für mehr als 800 Haushalte. Die Dienstleistungen umfassen häusliche Pflege, Behandlungspflege, Betreuung und Hauswirtschaft, unterstützt von professioneller Pflegeberatung und speziellen Angeboten wie Palliativpflege und Wundmanagement. Der Dienstleistungsansatz verbindet christliche Werte wie Menschlichkeit und Nächstenliebe mit fachlicher Kompetenz. Durch enge Vernetzung von Pflege, Hauswirtschaft, Betreuung und Verwaltung wird eine ganzheitliche Versorgung gewährleistet. Die Ökumenische Sozialstation berät individuell zu Pflegeversicherung und -leistungen und stellt sicher, dass gesetzliche Möglichkeiten optimal genutzt werden. Mit transparenten Kostenstrukturen und umweltbewusstem Wirtschaften bietet der Pflegedienst zuverlässige Unterstützung für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen in vertrauter Umgebung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Ganzheitliche Versorgung
Verknüpfung von Pflege, Hauswirtschaft, Betreuung und Verwaltung für umfassende Unterstützung aus einer Hand.
Christliche Werte
Menschlichkeit und Nächstenliebe ergänzen die fachliche Kompetenz im täglichen Umgang und in der Pflegequalität.
Professionelle Pflegeberatung
Individuelle Beratung zu Pflegeversicherung, Pflegegraden und optimaler Nutzung gesetzlicher Leistungen.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Guter Pflegedienst
Häufig gestellte Fragen
Die ambulante Pflege richtet sich an Menschen mit körperlichen, psychischen oder altersbedingten Einschränkungen, die Unterstützung im häuslichen Umfeld benötigen, um selbstständig und sicher zu leben.
Alle ärztlich verordneten Leistungen der Behandlungspflege sowie die häusliche Grundpflege werden in der Regel von der Pflege- oder Krankenkasse übernommen, sofern ein Pflegegrad vorliegt.
Pflegende Angehörige erhalten Schulungen zur Pflege, Entlastung durch Verhinderungspflege und individuelle Beratung, um die Pflege zuhause bestmöglich zu bewältigen.
Die Pflegeberatung erfolgt individuell entweder im Pflegedienst oder im häuslichen Umfeld und umfasst Informationen zu Pflegegraden, Pflegegeld sowie Leistungskombinationen.
Zusätzlich zur Pflege wird Hauswirtschaftshilfe in Form von Einkäufen, Mahlzeitenzubereitung und Reinigung angeboten, ebenso wie Betreuungsdienste für Menschen mit erhöhtem Betreuungsbedarf.
Die Pflegequalität basiert auf qualifizierten Fachkräften, kontinuierlicher Weiterbildung und der Einhaltung gesetzlicher Standards, unterstützt durch transparente Kostenstrukturen und Feedbackprozesse.