Palliativnetz Travebogen Fachpflegedienst
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Palliativnetz Travebogen Fachpflegedienst bietet spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) in den Regionen Lübeck, Bad Segeberg, Bad Oldesloe und Kaltenkirchen. Mit einem interdisziplinären Team aus palliativmedizinisch spezialisierten Ärztinnen, Pflegefachpersonen, psychosozialen Fachkräften und ehrenamtlichen Mitarbeitenden begleitet der Dienst schwerstkranke und sterbende Menschen zuhause. Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität durch ganzheitliche Betreuung, die körperliche, psychische, soziale und spirituelle Bedürfnisse berücksichtigt. Die Leistungen umfassen medizinische Versorgung, Schmerz- und Symptombehandlung, Beratung, Begleitung sowie Unterstützung bei der Versorgung und Hilfsmittelversorgung. Die enge Zusammenarbeit mit Hausärzten, Apotheken, Sanitätshäusern und Hospizdiensten gewährleistet eine optimale Versorgung. Das Team stellt rund um die Uhr eine Rufbereitschaft sicher, um Krankenhausaufenthalte im Notfall zu vermeiden und bietet auch klassische Pflegedienstleistungen zur Unterstützung an. Grundwerte sind Respekt, Würde und Selbstbestimmung bis zuletzt.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Fachkompetenz in Palliative Care
Alle Mitarbeitenden verfügen über spezialisierte Fortbildungen in ambulanter Palliativversorgung, um höchste Qualität sicherzustellen.
Rund-um-die-Uhr Versorgung
24-Stunden-Rufbereitschaft ermöglicht schnelle Reaktionen und vermeidet unnötige Krankenhauseinweisungen.
Ganzheitliche Betreuung im Netzwerk
Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzten, Pflegefachpersonen, psychosozialen Fachkräften und Hospizdiensten gewährleistet umfassende Versorgung.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Liebes Team des Travebogens! Vor knapp zwei Wochen ist mein Vater verstorben. Dank Ihrer Hilfe und großartigen Unterstützung hat es uns einiges leichter gemacht Ihn zu versorgen...
Liebes Team des Travebogens! Vor knapp zwei Wochen ist mein Vater verstorben. Dank Ihrer Hilfe und großartigen Unterstützung hat es uns einiges leichter gemacht Ihn zu versorgen und Abschied zu nehmen. Da ich selbst aus der Krankenpflege komme kann ich nur sagen,dass ich eine solche Arbeit in all den Jahren nicht erlebt habe. Mir bleibt eine unendliche Dankbarkeit und den größten Respekt für Ihre Arbeit. Im Namen meiner ganzen Familie wünsche ich mir das es noch viele Menschen gibt,die Ihre Hilfe erfahren dürfen ( müssen😢) Ein lieben Gruß
Ich war am 21.11.19 mit meiner Mutter zusammen beim "Letzte Hilfe Kurs" Unheimlich dankbar und mit neuen Erkenntnissen sind wir aus diesem Kurs gegangen. Ich wünsche mir, dass v...
Ich war am 21.11.19 mit meiner Mutter zusammen beim "Letzte Hilfe Kurs" Unheimlich dankbar und mit neuen Erkenntnissen sind wir aus diesem Kurs gegangen. Ich wünsche mir, dass viele andere Menschen diesen Weg gehen damit Werte, wie füreinander, miteinander, Verständnis, Sicherheit, Liebe und Vertrauen nicht verloren gehen. Ganz großes Dankeschön an beide Dozentinnen die diesen Kurs leiteten. ❤️👍
Ich bin wirklich, wirklich unglaublich glücklich, wie sehr Ihr für meine Mama da wart. So liebevoll und fürsorglich immer sofort zur Stelle. Dafür danke ich dem gesamten Team vo...
Ich bin wirklich, wirklich unglaublich glücklich, wie sehr Ihr für meine Mama da wart. So liebevoll und fürsorglich immer sofort zur Stelle. Dafür danke ich dem gesamten Team von ganzen ❤️ Liebe Grüsse und immer wieder Ihr, Corinna Geiser-Franck
Häufig gestellte Fragen
Alle Menschen mit nicht heilbaren, fortschreitenden Erkrankungen und begrenzter Lebenserwartung können spezialisierte ambulante Palliativversorgung erhalten; das Alter spielt keine Rolle.
Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen die Kosten für SAPV vollständig. Bei privaten Krankenkassen muss die Kostenübernahme vorab abgestimmt werden.
Ja, eine Verordnung vom Haus- oder Facharzt ist erforderlich, um spezialisierte ambulante Palliativversorgung zu erhalten.
Das Palliative Care Team hat Vorabinformationen zu den Patientenwünschen und bietet 24-Stunden-Rufbereitschaft, um eine stationäre Einweisung möglichst zu vermeiden.
Ja, die Einbindung anderer Pflegedienste ist möglich, so dass Patienten ihre gewohnten Pflegekräfte weiter nutzen können.
Ärztinnen und Ärzte, Pflegefachpersonen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Psychoonkologen, ehrenamtliche Hospizdienste sowie Apotheken und Sanitätshäuser bilden ein interdisziplinäres Versorgungsnetzwerk.
Auch klassische Pflegedienstleistungen wie Körperpflege, Bewegungshilfen, Betreuung und häusliche Krankenpflege werden erbracht, um die Versorgung zu ergänzen.