" alt="Palliativnetz Travebogen Fachpflegedienst Logo" class="h-16 w-auto object-contain">

Palliativnetz Travebogen Fachpflegedienst

Top bewerteter Dienst
Ziegelstraße 9 - 11, 23566 Lübeck

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Palliativnetz Travebogen Fachpflegedienst bietet spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) in den Regionen Lübeck, Bad Segeberg, Bad Oldesloe und Kaltenkirchen. Mit einem interdisziplinären Team aus palliativmedizinisch spezialisierten Ärztinnen, Pflegefachpersonen, psychosozialen Fachkräften und ehrenamtlichen Mitarbeitenden begleitet der Dienst schwerstkranke und sterbende Menschen zuhause. Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität durch ganzheitliche Betreuung, die körperliche, psychische, soziale und spirituelle Bedürfnisse berücksichtigt. Die Leistungen umfassen medizinische Versorgung, Schmerz- und Symptombehandlung, Beratung, Begleitung sowie Unterstützung bei der Versorgung und Hilfsmittelversorgung. Die enge Zusammenarbeit mit Hausärzten, Apotheken, Sanitätshäusern und Hospizdiensten gewährleistet eine optimale Versorgung. Das Team stellt rund um die Uhr eine Rufbereitschaft sicher, um Krankenhausaufenthalte im Notfall zu vermeiden und bietet auch klassische Pflegedienstleistungen zur Unterstützung an. Grundwerte sind Respekt, Würde und Selbstbestimmung bis zuletzt.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

10 geschätzte betreute Personen
Kleiner Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.

Fachkompetenz in Palliative Care

Alle Mitarbeitenden verfügen über spezialisierte Fortbildungen in ambulanter Palliativversorgung, um höchste Qualität sicherzustellen.

Rund-um-die-Uhr Versorgung

24-Stunden-Rufbereitschaft ermöglicht schnelle Reaktionen und vermeidet unnötige Krankenhauseinweisungen.

Ganzheitliche Betreuung im Netzwerk

Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzten, Pflegefachpersonen, psychosozialen Fachkräften und Hospizdiensten gewährleistet umfassende Versorgung.

Leistungsübersicht

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
Palliativmedizinische Behandlung von Schmerzen und Symptomen
Psychosoziale Begleitung und Beratung
Koordination mit Haus- und Fachärzten
Medikamentenrezeptierung und -versorgung
Versorgung mit Hilfsmitteln und deren Bestellung
Körperbezogene Pflegesachleistungen nach SGB XI §36
Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI §45b
Häusliche Krankenpflege nach SGB V
Beratungsbesuche nach §37 Abs.3 SGB XI
24-Stunden-Rufbereitschaft und Notfallmanagement
Einbindung anderer Pflegeleistungen und Pflegedienste
Ethikberatung und Informationsangebote für Angehörige
Netzwerkarbeit mit ambulanten Hospizen und sozialen Einrichtungen

Google Bewertungen

4.9 (20 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
18
4
0
3
0
2
0
1
0
Timo L.
vor 3 Monaten

Liebes Team des Travebogens! Vor knapp zwei Wochen ist mein Vater verstorben. Dank Ihrer Hilfe und großartigen Unterstützung hat es uns einiges leichter gemacht Ihn zu versorgen...

JetiB
vor 5 Jahren

Ich war am 21.11.19 mit meiner Mutter zusammen beim "Letzte Hilfe Kurs" Unheimlich dankbar und mit neuen Erkenntnissen sind wir aus diesem Kurs gegangen. Ich wünsche mir, dass v...

Ich bin wirklich, wirklich unglaublich glücklich, wie sehr Ihr für meine Mama da wart. So liebevoll und fürsorglich immer sofort zur Stelle. Dafür danke ich dem gesamten Team vo...

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Alle Menschen mit nicht heilbaren, fortschreitenden Erkrankungen und begrenzter Lebenserwartung können spezialisierte ambulante Palliativversorgung erhalten; das Alter spielt keine Rolle.

Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen die Kosten für SAPV vollständig. Bei privaten Krankenkassen muss die Kostenübernahme vorab abgestimmt werden.

Ja, eine Verordnung vom Haus- oder Facharzt ist erforderlich, um spezialisierte ambulante Palliativversorgung zu erhalten.

Das Palliative Care Team hat Vorabinformationen zu den Patientenwünschen und bietet 24-Stunden-Rufbereitschaft, um eine stationäre Einweisung möglichst zu vermeiden.

Ja, die Einbindung anderer Pflegedienste ist möglich, so dass Patienten ihre gewohnten Pflegekräfte weiter nutzen können.

Ärztinnen und Ärzte, Pflegefachpersonen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Psychoonkologen, ehrenamtliche Hospizdienste sowie Apotheken und Sanitätshäuser bilden ein interdisziplinäres Versorgungsnetzwerk.

Auch klassische Pflegedienstleistungen wie Körperpflege, Bewegungshilfen, Betreuung und häusliche Krankenpflege werden erbracht, um die Versorgung zu ergänzen.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.