
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Paritätische Sozialstation Club aktiv unterstützt Menschen jeden Alters mit Behinderung, Krankheit oder altersbedingten Einschränkungen auf dem Weg zu einem selbstbestimmten und selbstständigen Leben. Als Selbsthilfeorganisation wurde der Verein 1973 gegründet und verfügt über mehr als vier Jahrzehnte Erfahrung in der ambulanten Pflege und Betreuung. Das Leistungsangebot umfasst persönliche Beratungen, ambulante Pflege und Versorgung zu Hause, Tagesbetreuung in Förderzentren sowie unterstütztes Wohnen. Die sozialstation fördert die Teilhabe und Lebensqualität durch innovative Projekte und individuelle Hilfen, die sich an den Bedürfnissen der Klienten orientieren. Die inklusive Gemeinschaft von Mitgliedern, Klienten, Mitarbeitenden und Unterstützern setzt sich für Gleichstellung und Selbstbestimmung behinderter sowie chronisch kranker Menschen ein. Der Pflegedienst bietet umfassende Unterstützung für ein Leben in vertrauter Umgebung und fördert die aktive Beteiligung der Betroffenen an der Gesellschaft.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Langjährige Erfahrung
Über 40 Jahre Expertise in der Unterstützung von Menschen mit Behinderung, Krankheit und Alter.
Individuelle Betreuung
Personalisierte Pflege- und Unterstützungsangebote, die auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen abgestimmt sind.
Umfassende Beratung
Kostenlose und persönliche Beratung zur Förderung von Selbstbestimmung und Lebensqualität.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Mangelhaft
Vergleich mit anderen Anbietern
Paritätische Sozialstation Club aktiv gGmbH ist um 0.9 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Für mich ist das der größte rotzverein. Weder als Mitarbeiter noch als Klienten kann man hier von vernünftiger Kompetenz sprechen. Entweder du handelst wie der club das möchte o...
Für mich ist das der größte rotzverein. Weder als Mitarbeiter noch als Klienten kann man hier von vernünftiger Kompetenz sprechen. Entweder du handelst wie der club das möchte oder du hast Pech. Als Klienten steht man unter Druck alles selbst zu machen fa viele Mitarbeiter nicht in der Lage dazu sind. Und als Mitarbeiter wird man einfach nur noch ausgebeutet. Persönliche Termine kann man nicht einhalten da Absprachen und dienstpläne einfach mitten am Tag umgeschrieben werden. Am liebsten minus 5 Sterne!!!!
Vorab: Die Bewertung gilt nicht dem Club Aktiv selber, sondern dem Fahrer, welcher am 5.1.24 um 17:20 im TR-CA-22 gesessen hat und von Bitburg Richtung Trier gefahren ist. Hier ...
Vorab: Die Bewertung gilt nicht dem Club Aktiv selber, sondern dem Fahrer, welcher am 5.1.24 um 17:20 im TR-CA-22 gesessen hat und von Bitburg Richtung Trier gefahren ist. Hier scheint Aufklärungsbedarf zu bestehen. Ich bin auch bereit die Bewertung zurückzuziehen, wenn der Sachverhalt angesprochen wurde. Genannter Fahrer war etwa 17:20 von Bitburg kommend (Saarstraße Abfahrt B51 Richtung Trier) in Richtung Trier unterwegs (bis etwa 18:00) und hielt es hier für nötig a) rechts zu überholen (halb so schlimm, ist normal da) und b) direkt auf Fahrzeughöhe einzuscheren, was mich dazu nötigte sofort abzubremsen. Ich bin zum Glück jung und kann noch reagieren. Hätte meine Mutter am Steuer gesessen, wäre die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls ziemlich hoch gewesen. Den Rest vom Weg Richtung Trier war der Wagen zudem auffällig oft in Schlangenlinien unterwegs. Ich möchte hier keine Unterstellung machen, aber wer Aufmerksam am Steuer sitzt, ist nicht so unterwegs. Ich war die ganze Zeit hinter benanntem Auto, da selber Heimweg.. Mein Ziel ist es nicht, denjenigen in Schwierigkeiten zu bringen. Aber hier gehört definitiv mal ein Wort mit demjenigen gesprochen. Dieser braucht wohl eine Gelegenheit, um zu lernen. Dazu sollte man die Gelegenheit bekommen. Wie der Kollege privat fährt, sei ihm überlassen. Aber so im Firmenwagen durch die Gegend zu kurven und andere zu nötigen, wirft nicht nur ein schlechtes Licht auf euch, sondern bringt andere unnötig in Gefahr. Euer Verein steht für soziales Engagement, das Verhalten eures Mitarbeiters im genannten Fall ist aber wohl eher das Gegenteil.
Die Fahrer denken Sie können fahren wie Sie wollen, ich warte noch auf den Moment wo die in mich reinfahren.. nicht normal
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst richtet sich an Menschen jeden Alters mit Behinderung, chronischer Krankheit oder altersbedingtem Unterstützungsbedarf, die ein selbstbestimmtes Leben führen möchten.
Das Angebot umfasst persönliche Beratung, ambulante Pflege zu Hause, Tagesbetreuung in Fördereinrichtungen sowie unterstütztes Wohnen.
Der Club Aktiv wurde 1973 gegründet und verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen.
Ja, der Pflegedienst bietet eine kostenlose und beratungsintensive Unterstützung an, um die individuell besten Angebote zu finden.
Die Angebote sind auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtet und fördern aktiv die Teilhabe, Integration und Eigenständigkeit der Menschen in ihrer gewählten Lebensumgebung.