Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Pflegediakonie Hamburg-West/Südholstein bietet umfangreiche Unterstützung im ambulanten Bereich, um ein selbstbestimmtes Leben zu Hause zu ermöglichen. Die Dienste umfassen häusliche Pflege, Hauswirtschaft und Betreuung sowie spezialisierte Pflegeberatung. Teil des Angebots sind auch Tagespflege, betreutes Wohnen sowie Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz, die ein sicheres und geborgenes Umfeld gewährleisten. Zusätzlich begleitet der Pflegedienst in schwierigen Lebenssituationen durch Hospiz- und Palliativdienste, Trauerbegleitung und Krebsberatung. Mit einem sozialen und kulturellen Angebot fördert der Pflegedienst die Lebensqualität seiner Klienten nachhaltig. Die umfassende Betreuung und individuelle Beratung unterstützen Menschen aller Altersgruppen und Lebenslagen in Hamburg-West und Südholstein. Die Pflegediakonie versteht sich als verlässlicher Partner, der sowohl pflegerische als auch seelische Bedürfnisse adressiert und damit Lebensfreude und Wohlbefinden fördert.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Umfassende Pflege und Betreuung
Breites Angebot von ambulanter Pflege bis zur Demenzbetreuung für individuelle Unterstützung.
Spezialisierte Beratung und Begleitung
Fachliche Pflegeberatung und psychosoziale Unterstützung bei Krebs, Trauer und Palliativversorgung.
Lebensqualität und Selbstbestimmung
Förderung eines selbstbestimmten Lebens durch sozial-kulturelle Angebote und sichere Wohnformen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Befriedigend
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Pflegediakonie Hamburg-West/Südholstein gGmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.4 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Von Licht zu tiefster Dunkelheit. Zu Anfang hat alles sehr gut geklappt, alle Pflegys nett, haben sich gekümmert, sehr persönlich, regelmäßig immer die gleichen, sehr gute Kommu...
Von Licht zu tiefster Dunkelheit. Zu Anfang hat alles sehr gut geklappt, alle Pflegys nett, haben sich gekümmert, sehr persönlich, regelmäßig immer die gleichen, sehr gute Kommunikation von Pflegys, Büro und Buchhaltung. Nur als es dann mit der Pflege etwas aufwendiger wurde und besondere medizinische Anweisungen hinzukamen, ging gar nichts mehr. Einige haben einfach gemacht, was sie für richtig hielten - heißt Verordnungen unterlaufen, verordnete medizinische Versorgung wurde nachvollziehbar nicht durchgeführt, Medikamente wurden doppelt und dreifach bestellt, nachdem ich das übernommen habe und auch mehrmals kommunizierte, ging es trotzdem so weiter. Die Hausarztpraxis ist da ebenfalls in der Verantwortung, aber das ist eine andere Rezension. Mit der Buchhaltung und der Abrechnung wurde es ebenfalls schwierig, glücklicherweise hilft die Pflegekasse. Die Verhinderungspflege war dann die Krönung: Bei Unfall erst keine Information, dann sollte ich aus dem Auslandsurlaub alles zu Transport/Betreuung etc. selbst regeln. Pflegedienst ist ein schwieriger Job und ein schwieriges Thema, aber das war leider nichts.
Fehlende Menschlichkeit in jeglicher Hinsicht, sobald die Firma keinen Nutzen mehr aus einem ziehen kann. Bin private Vermieterin und die Diakonie hat ihrem Mitarbeiter eine Bür...
Fehlende Menschlichkeit in jeglicher Hinsicht, sobald die Firma keinen Nutzen mehr aus einem ziehen kann. Bin private Vermieterin und die Diakonie hat ihrem Mitarbeiter eine Bürgschaftserklärung in Aussicht gestellt, damit dieser eine Wohnung findet, weil deren finanzielle Lage sehr schlecht war. Mietvertrag und Bürgschaftserklärung kamen zustande und nachdem das Arbeitsverhältnis geendet hat, wurden Anwälte mit Unwahrheiten eingeschalltet anstatt das Gespräch mit mir zu suchen, um aus der Bürgschaftserklärung rauszukommen. Aufgrund eines Formfehlers im Vertrag ist es denen dann auch gelungen. Somit werde ich niemals wieder mit der Diakonie zusammenarbeiten! Menschlichkeit sollte in so einem Betrieb in jeder Weise Voraussetzung sein!! Aber solange die Diakonie kein Nutzen aus einer Beziehung ziehen kann (Mitarbeiter, Kunden, Vermieter u.a.) hört die Menschlichkeit auf. Absolutes No Go.
Fachkundige Beratung, das Personal vor Ort war sehr freundlich, zugewand und hilfsbereit.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet ambulante Pflege, Hauswirtschaftliche Unterstützung, Pflegeberatung sowie spezialisierte Dienste wie Tagespflege und Betreuung von Menschen mit Demenz an.
Der Pflegedienst stellt Wohngemeinschaften bereit, in denen Menschen mit Demenz sicher, umsorgt und selbstbestimmt leben können.
Pflegende Angehörige erhalten umfassende Pflegeberatung zu praktischen, organisatorischen, finanziellen und emotionalen Fragen.
Der ambulante Hospizdienst unterstützt Menschen in der letzten Lebensphase, die zu Hause bleiben möchten, und entlastet ihre Angehörigen.
Der Kinder- und Jugendhospizdienst MeinAnker bietet Beratung, Unterstützung und Entlastung für betroffene Familien.
Durch soziale und kulturelle Angebote sowie durch Tagespflege und Servicewohnen wird das Wohlbefinden und die Selbstbestimmung gefördert.
Trauerbegleitung wird als integraler Bestandteil der Hospizarbeit angeboten und unterstützt Menschen und Familien im Trauerprozess.
Die SAPV umfasst medizinische Versorgung und psychoonkologische Unterstützung, um die Lebensqualität in der letzten Lebensphase zu erhalten.