
Pflegedienst Andrea Schalies
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Andrea Schalies bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen in Lübeck, insbesondere in den Stadtteilen St. Gertrud, St. Jürgen, Innenstadt und Schlutup. Das freundliche und erfahrene Team unterstützt Patienten mit körperbezogenen Pflegemaßnahmen, die Hilfe bei der Körperpflege, Ernährung, Mobilisierung und Lagerung umfassen. Die Behandlungspflege beinhaltet medizinische Leistungen wie Medikamentenverabreichung, Injektionen und das Anlegen von Kompressionsverbänden. Zusätzlich wird hauswirtschaftliche Versorgung angeboten, beispielsweise bei der Reinigung, dem Einkaufen und der Wäschepflege. Der Pflegedienst informiert über Unterstützungsmöglichkeiten wie Verhinderungspflege, Entlastungsleistungen nach § 45b SGB XI und Beratungsbesuche gemäß § 37 Abs. 3 SGB XI. Die Kosten werden je nach Leistung entweder von der Pflege- oder Krankenkasse übernommen. Auch die Vermittlung von Zusatzleistungen wie Fußpflege oder Physiotherapie ist Teil des Angebots.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Umfassende Pflegeleistungen
Breites Angebot von Körperpflege bis Behandlungspflege und hauswirtschaftlicher Unterstützung.
Individuelle Beratung und Unterstützung
Expertenhilfe bei Leistungsanträgen und Beratungsbesuchen für Pflegebedürftige.
Regionale Betreuung
Betreuung in Lübecker Stadtteilen mit direktem und persönlichem Service.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Pflegedienst Andrea Schalies liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Sehr netter und höflicher Kontakt. Ich hätte meine Mutter gerne durch euch versorgen lassen, aber ihre Erkrankung ist so weit fortgeschriiten, das nur noch eine Unterbringung im...
Sehr netter und höflicher Kontakt. Ich hätte meine Mutter gerne durch euch versorgen lassen, aber ihre Erkrankung ist so weit fortgeschriiten, das nur noch eine Unterbringung im Pflegeheim sinn macht. Vielen Dank für das freundliche Beratungsgespräch.
Sehr freundliche und kompetente Pflegekräfte.Gute Kommunikation.Sehr pünktlich und zuverlässig.Meine Schwiegermutter ist begeistert.Sehr zu empfehlen.Wird sind froh diesen Pfleg...
Sehr freundliche und kompetente Pflegekräfte.Gute Kommunikation.Sehr pünktlich und zuverlässig.Meine Schwiegermutter ist begeistert.Sehr zu empfehlen.Wird sind froh diesen Pflegedienst gefunden zu haben.
Sehr freundlich, wurde gut beraten, fühle mich gut aufgehoben!
Häufig gestellte Fragen
Körperbezogene Pflegemaßnahmen und hauswirtschaftliche Versorgung werden von der Pflegekasse übernommen, sofern ein Pflegegrad anerkannt ist.
Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für Behandlungspflege, wenn eine gültige Verordnung für häusliche Krankenpflege vom Arzt ausgestellt wird.
Verhinderungspflege ermöglicht pflegenden Angehörigen eine Auszeit. Die Pflegekasse übernimmt Kosten bis zu 1.612 Euro pro Kalenderjahr, bei mindestens 6 Monaten Pflegegrad.
Pflegebedürftige ab Pflegegrad 1 erhalten monatlich 125 Euro zur Nutzung für alltagsentlastende Pflegeleistungen wie hauswirtschaftliche Betreuung oder Betreuung bei Demenz.
Pflegebedürftige mit Pflegegrad 2 bis 5, deren Pflege durch Angehörige erfolgt, müssen halbjährliche oder vierteljährliche Beratungsbesuche durch einen Pflegedienst durchführen lassen. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse.