
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Baum ist ein privates Unternehmen, das spezialisierte ambulante Pflege im häuslichen Umfeld bietet. Im Mittelpunkt steht die individuelle Betreuung und aktivierende Pflege durch ein erfahrenes Team aus examinierten Pflegefachkräften, Pflegehelfern sowie Betreuungs- und Hauswirtschaftskräften. Das Angebot umfasst Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Unterstützung bei der Antragstellung von Pflegeleistungen sowie spezielle Palliativversorgung. Die bezugsorientierte Pflege stellt sicher, dass eine feste Pflegekraft kontinuierlich betreut und Vertrauen schafft. Die Beratung erfolgt persönlich durch den Inhaber Jörg Vetterlein, der umfassend über Pflegegrade und Leistungen informiert. Flexibilität und schnelle Organisation werden großgeschrieben, um auf individuelle Bedürfnisse optimal einzugehen. Abrechnung erfolgt unkompliziert mit allen Pflege- und Krankenversicherungen. Ziel ist es, den Verbleib in der vertrauten Umgebung zu sichern und die Lebensqualität der Pflegebedürftigen zu fördern.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Persönliche Beratung
Direkte Beratung durch den Inhaber sorgt für individuelle und fachkundige Unterstützung.
Bezugsorientierte Pflege
Konstante Pflegekraft garantiert vertrauensvolle und individuelle Betreuung.
Umfassende Leistungen
Vielfältige Pflege- und Betreuungsangebote inklusive hauswirtschaftlicher Versorgung und Palliativpflege.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Befriedigend
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Pflegedienst Baum ist um 0.6 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Beim ersten Einsatztermin erschien niemand. Trotz wiederholtem Nachfragen erhielt ich keine Rückmeldung.
Dieser Pflegedienst ist sowas von unorganisiert. Und Menschenwürde steht nicht wirklich im Vordergrund. Mit der Leitung ein Gespräch führen ist unmöglich. Echt schade hätte mehr...
Dieser Pflegedienst ist sowas von unorganisiert. Und Menschenwürde steht nicht wirklich im Vordergrund. Mit der Leitung ein Gespräch führen ist unmöglich. Echt schade hätte mehr erwartet.
Ich empfehle
Häufig gestellte Fragen
Die Pflegeberatung wird persönlich vom Inhaber Jörg Vetterlein durchgeführt und umfasst individuelle Bedarfsanalysen und Informationen zu Pflegegraden.
Der Dienst bietet Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Palliativpflege, Verhinderungspflege, Betreuung nach § 45 b sowie Beratungen und Begleitungen im Alltag.
Die Abrechnung erfolgt direkt mit allen Pflege- und Krankenversicherungen, Sozialämtern und auch privat nach individueller Vereinbarung.
Eine feste Pflegekraft betreut den Kunden kontinuierlich, um Vertrauen und eine personenorientierte Versorgung zu gewährleisten.
Pflegebedürftige können Geld-, Sach- oder Kombileistungen der Pflegeversicherung nutzen sowie den Entlastungsbetrag zur Unterstützung pflegender Angehöriger.