Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Coban mit Sitz in Hamburg bietet ambulante Pflegeleistungen, die sich nach den individuellen Bedürfnissen der Pflegebedürftigen richten. Als Vertragspartner aller Hamburger Kranken- und Pflegekassen sowie des Bundessozialhilfeträgers garantiert der Pflegedienst professionelle und umfassende Pflege in der vertrauten häuslichen Umgebung. Das Team vereint multinationale Expertise und spricht mehrere Muttersprachen, was eine einfühlsame Betreuung ermöglicht. Die Pflege folgt aktuellen medizinischen und pflegewissenschaftlichen Standards, unterstützt durch regelmäßige Fortbildungen der Mitarbeitenden. Besonderer Wert wird auf Nachhaltigkeit gelegt, mit dem Einsatz umweltfreundlicher Fahrräder zur schnellen und ressourcenschonenden Erreichbarkeit der Kunden. Der Pflegedienst ist Mitglied im Bundesverband privater Alten- und Pflegeheime und ambulanter Dienste (bpa) und legt großen Wert auf Transparenz mit regelmäßigen Qualitätsprüfungen durch externe Dienstleister. Ein umfassendes Angebot an Betreuungs-, Entlastungs- und Verhinderungspflege ergänzt das Leistungsportfolio.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
heart
Einfühlsame und individuelle Pflege in vertrauter häuslicher Umgebung.
shield-check
Zertifizierte Pflegequalität mit transparenten Prüfberichten.
home
Nachhaltige Pflege durch umweltfreundlichen Einsatz von Fahrrädern.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Pflegedienst Coban GmbH ist um 0.8 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Sehr kompetenter Pflegedienst, hilft in allen Fragen und hat jederzeit ein offenes Ohr. Da ich nicht in Hamburg wohne, war es sehr angenehm einen starken "Partner" an der Seite ...
Sehr kompetenter Pflegedienst, hilft in allen Fragen und hat jederzeit ein offenes Ohr. Da ich nicht in Hamburg wohne, war es sehr angenehm einen starken "Partner" an der Seite zu haben, der für meine Tante immer da war. Vielen Dank für ihre Einsatzbereitschaft, Betreuung und Hilfe auch nach dem Tod meiner Tante. Alles Gute für Sie und das Team.
Empfehlenswert! Ein sehr netter Pflegedienst der in der Nähe agiert. Alles läuft wie besprochen, sodass wir sehr zufrieden sind. Das Personal ist freundlich, kompetent und sehr ...
Empfehlenswert! Ein sehr netter Pflegedienst der in der Nähe agiert. Alles läuft wie besprochen, sodass wir sehr zufrieden sind. Das Personal ist freundlich, kompetent und sehr gut Ausgebildet. Es gibt nur sehr selten Pflegedienste die in der Nähe sitzen und Umweltfreundlich zu Ihren Kunden fahren. Wir hoffen auf eine weitere gute Zusammenarbeit.
Anfänglich wurde schön beraten, beantragt und auch gepflegt. Zu Beginn war ich wirklich zufrieden, die Hauswirtschafterinnen, Pflegehelferinnen waren freundlich und kompetent, d...
Anfänglich wurde schön beraten, beantragt und auch gepflegt. Zu Beginn war ich wirklich zufrieden, die Hauswirtschafterinnen, Pflegehelferinnen waren freundlich und kompetent, die aber zum Teil, weder angelernt, noch gefördert wurden und ihre sehr chaotischen Pläne, oft in Zusammenarbeit mit Patienten geregelt haben, weil die Leitung für mich da mehr und mehr überfordert schien und Absprachen intern wohl auch nicht funktionierten, so mein Eindruck als Patientin. Dennoch möchte ich den fleißigen Helferinnen danken, die mich zu Hause betreuten und ihren Job gut machten. Ihr hattet euer Herz am richtigen Fleck, danke dafür.
Häufig gestellte Fragen
Pflegebedürftig sind Personen mit gesundheitlich bedingten Beeinträchtigungen der Selbständigkeit, die voraussichtlich mindestens sechs Monate andauern.
Pflegegrade beschreiben das Ausmaß der Selbständigkeitseinschränkung anhand eines Punktesystems in sechs Lebensbereichen. Die Bewertung erfolgt durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) oder vergleichbare Gutachter.
Der Antrag auf Pflegegrad wird bei der zuständigen Pflegekasse gestellt, entweder von der betroffenen Person selbst, einem Bevollmächtigten oder gesetzlichen Betreuer.
Verhinderungspflege kann bei Pflegegrad 2 oder höher in Anspruch genommen werden und bietet Vertretungspflege für Stunden, Tage oder Wochen, z. B. bei Urlaub oder Krankheit der Pflegeperson.
Bei Verschlechterung des Gesundheitszustandes kann ein Antrag auf Höherstufung des Pflegegrades bei der Pflegekasse gestellt werden.
Die Häufigkeit der Beratungsbesuche richtet sich nach dem anerkannten Pflegegrad und ist verpflichtend für Leistungsempfänger, um die Qualität der Pflege sicherzustellen.
Anerkannte Pflegedienste und Beratungsstellen führen die Pflegeberatung im häuslichen Bereich der Pflegebedürftigen durch.
Bei Nichtzustimmung mit dem Pflegebescheid kann innerhalb von vier Wochen nach Zustellung Widerspruch bei der Pflegekasse eingelegt werden.