Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst im Ipf-Hof bietet eine individuelle und umfassende Betreuung für Senioren, die in modernen, seniorengerechten Apartments im Seniorenhaus Ipf-Hof wohnen. Das Konzept vereint selbstständiges Wohnen mit der Verfügbarkeit eines rund um die Uhr anwesenden Pflegedienstes und einer Tagespflege im Haus. Die Bewohner profitieren von einem vielfältigen Leistungsangebot, das Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Unterstützung sowie abwechslungsreiche Tagesbetreuung umfasst. Besonderer Wert wird auf soziale Kontakte und ein lebendiges Gemeinschaftsleben gelegt, das durch regelmäßige Veranstaltungen, Ausflüge und die Integration der Eden-Alternative Philosophie bereichert wird. Die Pflege ist flexibel gestaltbar, sodass individuelle Bedürfnisse und Wünsche berücksichtigt werden. Weiterhin wird die verpflichtende Pflegeberatung vor Ort und in der Umgebung angeboten. Mit der Kombination aus barrierefreiem Wohnraum, umfangreicher Pflege und Betreuung sowie einer familienfreundlichen Atmosphäre stellt der Pflegedienst eine hochwertige Alternative zum klassischen Pflegeheim dar.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Individuelle Pflege und Betreuung
Flexible Pflegeleistungen und Tagespflege direkt im Haus ermöglichen eine maßgeschneiderte Versorgung nach individuellen Bedürfnissen.
Barrierefreies Wohnen
Moderne, seniorengerechte 1- und 2-Zimmer-Apartments mit eigenem Bad, Aufzug und Gemeinschaftsbereichen sorgen für Komfort und Selbstständigkeit.
Eden-Alternative Philosophie
Pflege mit Fokus auf lebendige Kontakte und selbstbestimmtes Leben, das aktive Teilhabe und ein normales Alltagsleben fördert.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Tolles Team, sehr schönes Haus, großer Garten, tägl. Beschäftigungsprogramm in der Tagespflege, toller Chef Hr. Wagner und die Pflegedienstleitung Christine, helfen immer wo sie...
Tolles Team, sehr schönes Haus, großer Garten, tägl. Beschäftigungsprogramm in der Tagespflege, toller Chef Hr. Wagner und die Pflegedienstleitung Christine, helfen immer wo sie können Mitarbeitern genau so wie Kunden. Daumen hoch 👍 👍👍 und weiter so 😃
Leider geht es nicht, gar keinen Stern zu geben, da man sonst keinen Kommentar hinterlassen kann. Ich kann jedem nur abraten, seinen Familienangehörigen in dieses "Heim" zu brin...
Leider geht es nicht, gar keinen Stern zu geben, da man sonst keinen Kommentar hinterlassen kann. Ich kann jedem nur abraten, seinen Familienangehörigen in dieses "Heim" zu bringen, denn das hat kein Mensch verdient. Meine Mutter war "Gott sei Dank" nur auf Kurzzeitpflege, aber auch das war eindeutig zu lange. Die Homepage hört sich sehr vertrauenswürdig u zuversichtlich an, wenn dem nur so gewesen wäre. Es gab keine Bezugsperson, die für uns Angehörige sehr wichtig gewesen wäre,da wir selbst mit der Situation überfordert waren u deshalb diese Kurzzeitpflege wahrgenommen werden musste. Eine Pflegerin wusste nichts von der anderen. Es kam immer nur: "da weiss ich nichts, müssen sie morgen nochmal anrufen". Auf ein einzulösendes Rezept wartete man "3 Wochen" u man rief jeden Tag an u fragte nach. Medikamente waren anfangs unauffindbar, dann fehlten eine. Ein Rezept konnte nicht von einer Überweisung unterschieden werden u Pflegerinnen liefen ungeniert ohne Mundschutz herum. Es wurden keine Nägel geschnitten, Salben zur Wundheilung musste man von zu Hause mitbringen. Auf einen Arzt wartete man 3 Tage u dieser weigerte sich dann auch noch einen angeforderten Coronatest durchzuführen. Das ist nur ein kleiner Teil, dessen mangelnder Pflege. Mit meiner Mutter wurde 4 Wochen genau gar nichts gemacht von der angepriesenen "individuellen u persönlichen Eingehung" auf den einzelnen Menschen. Sie war sich mehr oder weniger selbst überlassen, wie sie den Tag rumbringt. Von den Kosten für all "diese" Leistung u dass wir uns in dieser Zeit um "alles selbst" kümmern müssten, will ich erst gar nicht reden. Diese "Einrichtung" sollte für kurze Zeit die Familie entlasten,denn dafür werden sie bezahlt. So etwas wird auf jeden Fall öffentlich gemacht u ich werde mich auch noch an höherer Instanz beschweren u von unserer Erfahrung dieser Einrichtung berichten. Bitte überlegen Sie es sich gut, ob Sie das Ihren Angehörigen antun möchten. Übrigens brachen wir Ihre Pflege früher ab.
Wir waren sehr zufrieden mit allen Leistungen.
Häufig gestellte Fragen
Die Pflegeleistungen können individuell nach den Bedürfnissen der Bewohner zusammengestellt werden. Es gibt keine Vollversorgungsverträge, Angehörige und externe Hilfen können eingebunden werden.
Es stehen moderne 1- und 2-Zimmer-Apartments mit barrierefreien Zugängen, eigenem Bad und kleiner Küchenzeile zur Verfügung. Gemeinschaftsbereiche und ein Garten sind nutzbar.
Die Tagespflege ist sieben Tage die Woche von 8 bis 18 Uhr geöffnet, um pflegende Angehörige tagsüber zu entlasten.
Ja, der Pflegedienst übernimmt die verpflichtende Pflegeberatung alle drei bis sechs Monate bei Pflegegeldbezug, auch vor Ort oder in der Umgebung.
Der Pflegedienst ermöglicht selbstständiges Wohnen mit individueller Pflege und Betreuung, ohne dass Bewohner auf Vollversorgung angewiesen sind. So bleibt mehr Freiheit und soziale Teilhabe erhalten.