Pflegedienst Julia und Andreas Klinder Logo

Pflegedienst Julia und Andreas Klinder

Karlsruher Str. 7, 76359 Marxzell

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Julia und Andreas Klinder GbR bietet seit 2005 umfassende ambulante Pflege und Betreuung in der Albtalregion (Nordschwarzwald). Ziel ist die individuelle Unterstützung pflegebedürftiger Menschen in ihrem vertrauten Umfeld, damit Krankenhausaufenthalte verkürzt und Heimeinweisungen vermieden werden können. Das erfahrene Team aus examinierten Fachkräften gewährleistet eine zuverlässige und einfühlsame Versorgung mit einem 24-Stunden-Bereitschaftsdienst. Leistungen umfassen Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung sowie Beratung zu Pflege- und Finanzierungsthemen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung der Selbstständigkeit, dem Schutz der Menschenwürde und der Einbindung pflegender Angehöriger. Der Pflegedienst arbeitet nach anerkannten pflegewissenschaftlichen Leitlinien, nutzt standardisierte Qualitätssicherungsmaßnahmen und kooperiert mit Ärzten sowie sozialen Diensten vor Ort. Die Pflege erfolgt klientenorientiert, im Rahmen der gesetzlichen Pflegeversicherung und mit individueller Pflegeplanung, um bestmögliche Pflegequalität zu gewährleisten.

Besondere Merkmale

24-Stunden-Bereitschaft

Eine kontinuierliche Versorgung auch außerhalb der Geschäftszeiten wird durch einen durchgängigen Bereitschaftsdienst sichergestellt.

Qualifizierte Pflegefachkräfte

Das Team besteht ausschließlich aus fachlich qualifiziertem Pflegepersonal mit umfangreicher Erfahrung in stationärer und ambulanter Pflege.

Individuelle Pflegeplanung

Persönliche Pflegepläne werden nach ausführlicher Anamnese in enger Absprache mit Patienten und Angehörigen erstellt und regelmäßig evaluiert.

Leistungsübersicht

Grundpflege und Behandlungspflege nach §37 SGB V
Hauswirtschaftliche Versorgung gemäß §38 SGB V
Betreuungs- und Entlastungsleistungen
Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege
Individuelle Pflege- und Betreuungsplanung
Pflegedokumentation und Pflegeevaluation
Beratung zu Pflegebedürftigkeit und Finanzierung
Kooperation mit Ärzten, Apotheken und Beratungsstellen
24-Stunden-Bereitschaft und Notfallversorgung
Anleitung und Unterstützung pflegender Angehöriger

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

3.0 Keine Bewertung
Besser (1,0) Schlechter (5,0)

Kategorien

Für diesen Anbieter liegen keine detaillierten Bewertungskategorien vor. Es ist nur die Gesamtbewertung verfügbar.

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.3
0

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Häufig gestellte Fragen

Alle Pflegebedürftigen der Pflegegrade 1 bis 5, die ambulante Leistungen beziehen, haben Anspruch auf monatlich 125 Euro für qualitätsgesicherte Entlastungsleistungen.

Entlastungsleistungen werden nach Vorlage der Rechnungen von der Pflegekasse erstattet. Eine Vorleistung bei Nutzung ist daher erforderlich, außer es wurde eine Abtretungserklärung zur direkten Abrechnung mit dem Pflegedienst erteilt.

Kurzzeitpflege umfasst eine vorübergehende vollstationäre Pflege, zum Beispiel nach Krankenhausaufenthalten oder wenn die häusliche Pflege zeitweise nicht möglich ist. Die Pflegekassen übernehmen die Kosten für bis zu 56 Tage jährlich.

Diese umfasst das Reinigen der Wohnung, Einkaufen, Kochen, Waschen und Wechseln der Wäsche sowie allgemeine Haushaltsführung, aber keine umfangreichen Reinigungsarbeiten oder Gartenarbeiten.

Der Pflegedienst beteiligt sich an internen und externen Qualitätssicherungsmaßnahmen, führt regelmäßige Teambesprechungen durch und arbeitet mit dem Medizinischen Dienst der Krankenkassen zusammen.

Ein 24-Stunden-Bereitschaftsdienst ist eingerichtet. Anrufe außerhalb der Geschäftszeiten werden auf die diensthabende Pflegefachkraft weitergeleitet.

Pflegende Angehörige werden fachlich angeleitet, beraten und bei Bedarf durch Leistungen wie Verhinderungspflege entlastet, um auch eigene Auszeiten zu ermöglichen.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.