
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst KaBeGa Andrea Krzysch & Martina Brüggen GbR bietet seit 1995 professionelle ambulante Pflege in Wetzlar und Umgebung. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Versorgung von alten, kranken und behinderten Menschen in ihrer häuslichen Umgebung. Dabei wird besonderer Wert auf die Selbstbestimmung und individuelle Bedürfnisse der Patienten gelegt. Die Pflege umfasst Grundpflege, Behandlungspflege sowie hauswirtschaftliche Unterstützung und Betreuung. Ein qualifiziertes, engagiertes Team gewährleistet eine kontinuierliche und hochwertige Pflege, unterstützt durch regelmäßige Fortbildungen. Rund-um-die-Uhr-Rufbereitschaft sichert die Erreichbarkeit in Notfällen. Die aktive Einbindung der Patienten und ihrer Angehörigen in die Pflegeplanung ist ein zentrales Prinzip. Darüber hinaus wird pflegenden Angehörigen Beratung und Begleitung angeboten. Die Abrechnung erfolgt direkt mit allen Kranken- und Pflegekassen, um eine unkomplizierte finanzielle Abwicklung zu garantieren.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Pflegeplanung
Die Pflege wird nach den persönlichen Bedürfnissen und Wünschen der Patienten gestaltet und fördert deren Selbstbestimmung.
Rund-um-die-Uhr Rufbereitschaft
Die jederzeitige Erreichbarkeit gewährleistet schnelle Hilfe und Unterstützung in Notfällen.
Umfassende Leistungen
Von Grund- und Behandlungspflege bis zur hauswirtschaftlichen Hilfe erfolgt eine ganzheitliche Betreuung aus einer Hand.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Pflegedienst KaBeGa Andrea Krzysch & Martina Brüggen GbR ist um 0.9 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Leider kann in in der Pflege keine Erfahrung beschreiben, ich wurde direkt abgelehnt, da die Entfernung mit 2,4km zu weit weg ist. Zuviele Ampel.(Caritas würde das alles machen)...
Leider kann in in der Pflege keine Erfahrung beschreiben, ich wurde direkt abgelehnt, da die Entfernung mit 2,4km zu weit weg ist. Zuviele Ampel.(Caritas würde das alles machen) Ich finde so eine Ablehnung echt krass und enttäuschend, anscheinend kann man an mir nicht genug verdienen.
Sehr kompetentes Personal , dass mit viel Gefühl und Menschlichkeit mit seinen Patienten / Kunden und deren Angehörigen umgeht . Als Kunde hat man immer den richtigen Ansprechp...
Sehr kompetentes Personal , dass mit viel Gefühl und Menschlichkeit mit seinen Patienten / Kunden und deren Angehörigen umgeht . Als Kunde hat man immer den richtigen Ansprechpartner .
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Hilfe, Betreuungsleistungen, Verhinderungspflege sowie Beratung und Begleitung von Angehörigen an.
Die Pflegeplanung erfolgt individuell unter Einbeziehung der Wünsche und Ressourcen der Patienten, um ihre Selbstbestimmung zu fördern.
Ja, eine Rufbereitschaft über das Mobiltelefon gewährleistet die Erreichbarkeit jederzeit.
Die Abrechnung erfolgt direkt mit allen Kranken- und Pflegekassen, sodass Patienten von Geldleistungen gemäß SGB XI profitieren können.
Ja, der Pflegedienst bietet Beratung, Begleitung und praktische Hilfestellung für pflegende Angehörige.