Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Katrin Arnold bietet spezialisierte ambulante Pflege mit Schwerpunkt auf Behandlungspflege und chronischer Wundversorgung in Freilassing. Das Team aus examinierten Pflegefachkräften arbeitet eng mit Ärzten zusammen, um individuell auf Patientenbedürfnisse einzugehen. Das Leistungsspektrum umfasst die Versorgung von Portkathetern, Injektionen, Vitalüberwachung, Grundpflege und aktivierende Hauswirtschaft. Besondere Expertise liegt in der professionellen Wundversorgung schwer heilender Wunden in einem modernen Wundzentrum mit Fokus auf phasengerechte Behandlung, Kompressionstherapie und Schmerzmanagement. Ein 24-Stunden-Rufbereitschaftsdienst sorgt für Sicherheit rund um die Uhr. Die Pflegekräfte verzichten bewusst auf strikte Zeiterfassung, um eine persönliche und würdevolle Betreuung zuhause zu gewährleisten. Zudem wird Pflegeberatung nach § 37 SGB XI angeboten. Durch enge Zusammenarbeit im multiprofessionellen Netzwerk und hohe Qualitätsstandards wird die Lebensqualität der Patienten nachhaltig verbessert.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Spezialisierte Wundversorgung
Zertifizierte Wundexpertinnen bieten phasengerechte Behandlung chronischer und schwer heilender Wunden für optimale Heilung.
24-Stunden-Rufbereitschaft
Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit sichert schnelle Hilfe bei Notfällen und unerwartetem Unterstützungsbedarf.
Persönliche und würdevolle Pflege
Verzicht auf engstirnige Zeiterfassung ermöglicht individuelle Betreuung mit Fokus auf Würde und Bedürfnisse.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Mangelhaft
Dienstleistung und Organisation
Gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Pflegedienst Katrin Arnold ist um 1.4 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet spezialisierte Behandlungspflege, Grundpflege, Wundversorgung, Schmerztherapie, Kompressionstherapie, Portversorgung sowie aktivierende Hauswirtschaft und Pflegeberatung nach § 37 SGB XI.
Das Wundzentrum versorgt chronische und schwer heilende Wunden phasengerecht und nach aktuellem wissenschaftlichen Stand, um die Wundheilung zu fördern und die Lebensqualität zu verbessern.
Examinierte Fachpflegekräfte übernehmen die Pflege, Desinfektion und Verbandswechsel von Ports, was langfristige ambulante Therapien wie Chemotherapie oder parenterale Ernährung unterstützt.
Die Kosten für Behandlungspflege, Wundversorgung und Portversorgung werden in der Regel vollständig von der Krankenkasse übernommen.
Ja, der Pflegedienst bietet eine 24-Stunden-Rufbereitschaft, um jederzeit schnelle Hilfe bei medizinischen Notfällen oder unvorhergesehenem Unterstützungsbedarf sicherzustellen.
Die Pflegeberatung unterstützt Pflegebedürftige und Angehörige bei der optimalen Organisation der Pflege und steht in halbjährlichen oder vierteljährlichen Abständen je nach Pflegegrad zur Verfügung.
Der bewusste Verzicht auf engstirnige Zeiterfassung ermöglicht es den Pflegekräften, individuell und ohne Zeitdruck auf die Bedürfnisse der Patienten einzugehen und deren Würde zu wahren.