" alt="Pflegedienst Katrin Arnold Logo" class="h-16 w-auto object-contain">

Pflegedienst Katrin Arnold

Top bewerteter Dienst
Hermannstädterstraße 4, 83395 Freilassing

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Katrin Arnold bietet spezialisierte ambulante Pflege mit Schwerpunkt auf Behandlungspflege und chronischer Wundversorgung in Freilassing. Das Team aus examinierten Pflegefachkräften arbeitet eng mit Ärzten zusammen, um individuell auf Patientenbedürfnisse einzugehen. Das Leistungsspektrum umfasst die Versorgung von Portkathetern, Injektionen, Vitalüberwachung, Grundpflege und aktivierende Hauswirtschaft. Besondere Expertise liegt in der professionellen Wundversorgung schwer heilender Wunden in einem modernen Wundzentrum mit Fokus auf phasengerechte Behandlung, Kompressionstherapie und Schmerzmanagement. Ein 24-Stunden-Rufbereitschaftsdienst sorgt für Sicherheit rund um die Uhr. Die Pflegekräfte verzichten bewusst auf strikte Zeiterfassung, um eine persönliche und würdevolle Betreuung zuhause zu gewährleisten. Zudem wird Pflegeberatung nach § 37 SGB XI angeboten. Durch enge Zusammenarbeit im multiprofessionellen Netzwerk und hohe Qualitätsstandards wird die Lebensqualität der Patienten nachhaltig verbessert.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

20 geschätzte betreute Personen
Kleiner Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.

Spezialisierte Wundversorgung

Zertifizierte Wundexpertinnen bieten phasengerechte Behandlung chronischer und schwer heilender Wunden für optimale Heilung.

24-Stunden-Rufbereitschaft

Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit sichert schnelle Hilfe bei Notfällen und unerwartetem Unterstützungsbedarf.

Persönliche und würdevolle Pflege

Verzicht auf engstirnige Zeiterfassung ermöglicht individuelle Betreuung mit Fokus auf Würde und Bedürfnisse.

Leistungsübersicht

Behandlungspflege mit Spezialisierung
Richten und Verabreichung von Injektionen und Medikamenten
Pflege und Verbandswechsel von zentralen Venenkathetern (ZVK) und Ports
Überwachung der Vitalfunktionen (Blutdruck, Puls, Temperatur, Blutzucker)
Versorgung von Bauchdeckenkathetern, Ernährungssonden (PEG) und Trachealkanülen
Infusionen
Katheter- und Stomaversorgung
Chronische Wundversorgung (z.B. Dekubitus)
Schmerztherapie
Inhalationen und Absaugen der oberen Luftwege
Kompressionsstrümpfe und Kompressionsverbände
Blasenspülung
Spezielle Krankenbeobachtungen
Grundpflegerische Versorgung (Waschen, Baden, Duschen, Haar-, Nagel-, Mund-, Zahn- und Prothesenpflege)
Hilfe beim An- und Auskleiden
Betten, Lagern und Mobilisation
Inkontinenzversorgung
Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme und Verabreichung von Sondennahrung
Prophylaxen zur Vermeidung von Krankheiten, Komplikationen und Unfällen
Pflegeberatung nach § 37 Absatz 3 SGB XI
Aktivierende Hauswirtschaft (Essen auf Rädern, Hausnotruf, Hilfsmittelversorgung)
Wundversorgung im Wundzentrum oder ambulant zuhause
Kompressionstherapie bei CVI oder Lymphödem
Portversorgung und professionelle Pflege von Portkathetern

Google Bewertungen

5.0 (1 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
1
4
0
3
0
2
0
1
0

Keine Bewertungen mit Text vorhanden.

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst bietet spezialisierte Behandlungspflege, Grundpflege, Wundversorgung, Schmerztherapie, Kompressionstherapie, Portversorgung sowie aktivierende Hauswirtschaft und Pflegeberatung nach § 37 SGB XI.

Das Wundzentrum versorgt chronische und schwer heilende Wunden phasengerecht und nach aktuellem wissenschaftlichen Stand, um die Wundheilung zu fördern und die Lebensqualität zu verbessern.

Examinierte Fachpflegekräfte übernehmen die Pflege, Desinfektion und Verbandswechsel von Ports, was langfristige ambulante Therapien wie Chemotherapie oder parenterale Ernährung unterstützt.

Die Kosten für Behandlungspflege, Wundversorgung und Portversorgung werden in der Regel vollständig von der Krankenkasse übernommen.

Ja, der Pflegedienst bietet eine 24-Stunden-Rufbereitschaft, um jederzeit schnelle Hilfe bei medizinischen Notfällen oder unvorhergesehenem Unterstützungsbedarf sicherzustellen.

Die Pflegeberatung unterstützt Pflegebedürftige und Angehörige bei der optimalen Organisation der Pflege und steht in halbjährlichen oder vierteljährlichen Abständen je nach Pflegegrad zur Verfügung.

Der bewusste Verzicht auf engstirnige Zeiterfassung ermöglicht es den Pflegekräften, individuell und ohne Zeitdruck auf die Bedürfnisse der Patienten einzugehen und deren Würde zu wahren.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.