Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Leben Daheim kümmert sich im Gebiet Quedlinburg sowie der umliegenden Harzregion um die umfassende ambulante Pflege pflegebedürftiger Menschen. Das professionelle Team bietet Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Unterstützung sowie Verhinderungspflege zur Entlastung Angehöriger. Zum Leistungsspektrum gehören unter anderem Körperpflege, Mobilisation, Medikamentenüberwachung, Wundversorgung und Palliativpflege. Die Betreuung erfolgt stets im häuslichen Umfeld, wobei individuelle Bedürfnisse und Wünsche der Klienten im Mittelpunkt stehen. Zusätzlich stellt der Pflegedienst eine Tagespflege mit abwechslungsreichem Programm bereit, das soziale Kontakte fördert und Einsamkeit verhindert. Moderne Hilfsmittel und ein Pflegetagebuch sorgen für eine optimale Versorgung. Neben der körperlichen Pflege wird Wert auf Respekt, Teilhabe und Erhalt der Lebensqualität gelegt. Der Pflegedienst unterstützt bei Anträgen sowie im Umgang mit Leistungsträgern und arbeitet eng mit Ärzten zusammen, um eine umfassende Versorgung sicherzustellen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Rund-um-die-Uhr-Bereitschaftsdienst
24 Stunden Rufbereitschaft gewährleistet schnelle Hilfe und kontinuierliche Betreuung.
Individuelle Pflegeberatung und Schulungen
Personalisierte Beratung und Pflegekurse unterstützen Angehörige und Pflegebedürftige optimal.
Tagespflege mit sozialem Programm
Vielfältige Tagesangebote fördern Gemeinschaft, Beschäftigung und Lebensfreude.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Meine Eltern werden beide vom Pflegedienst betreut. Meine Eltern und ich sind sehr!!!! zufrieden. Alle Pflegekräfte sind sehr emphatisch und liebevoll und hilfsbereit. Besonders...
Meine Eltern werden beide vom Pflegedienst betreut. Meine Eltern und ich sind sehr!!!! zufrieden. Alle Pflegekräfte sind sehr emphatisch und liebevoll und hilfsbereit. Besonders als Tochter, 300km weit weg wohnend, bin sehr beruhigt meine Eltern in sehr guten Händen zu wissen. Herzlichen Dank an alle vom Pflegedienst!
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst Leben Daheim ist im Raum Quedlinburg sowie in der Harzregion einschließlich Halberstadt, Ballenstedt und Thale tätig.
Die Leistungen reichen von Grundpflege wie Körperpflege und Mobilisation bis hin zu Behandlungspflege, etwa Medikamentengabe, Wundversorgung und Injektionen.
Die Kosten werden in der Regel von der Pflegekasse im Rahmen der Pflegeversicherung übernommen, basierend auf der individuellen Pflegestufe. Private Finanzierung ist ebenfalls möglich.
Ja, der Pflegedienst bietet Verhinderungspflege zur Entlastung von Angehörigen sowie individuelle Schulungen und Pflegeberatung an.
Die Tagespflege bietet ein abwechslungsreiches Programm mit sozialen Aktivitäten, Spielen, Ausflügen und fördert soziale Kontakte, um Einsamkeit zu vermeiden.
Der Pflegeumfang wird gemeinsam mit der pflegebedürftigen Person und ihren Angehörigen abgestimmt, um bestmögliche Versorgung und Lebensqualität zu gewährleisten.
Es kommen verschiedene Hilfsmittel wie Unterarmgehstützen, Rollstühle, Sauerstoffgeräte und Rollatoren zum Einsatz, um Mobilität und Sicherheit zu unterstützen.
Der Pflegedienst hilft bei der Beantragung von Leistungen und der Korrespondenz mit den Leistungsträgern, um administrative Hürden zu erleichtern.