
Pflegedienst Piepenburg & Partner
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Piepenburg & Partner ist ein ambulanter Pflegedienst in Berlin-Spandau, der eine betreute Wohngemeinschaft als Alternative zur Heimunterbringung bietet. Der Pflegedienst legt großen Wert auf das Wohlbefinden der Bewohner durch Förderung eines sicheren "Zuhausegefühls" und die Vermeidung von Vereinsamung. Die Pflege basiert auf der Achtung der Menschenwürde und Individualität, besonders bei dementiell erkrankten Bewohnern. Soziale Kontakte werden durch psychosoziale Betreuung, Bewegungs- und Musikangebote sowie durch Einbindung der Angehörigen aktiv unterstützt. Die tägliche Arbeit wird durch eine entbürokratisierte Pflegedokumentation, das Strukturmodell, effektiv gestaltet. Der Pflegedienst strebt höchste Qualität und Professionalität durch kontinuierlichen Informationsaustausch, Fortbildungen und Selbstreflexion im Team sowie durch Kooperation mit Partnern an. Das Pflegeleitbild wurde zuletzt 2016 überarbeitet und bildet die Grundlage für die tägliche pflegerische Arbeit.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Alternative zur Heimunterbringung
Betreute Wohngemeinschaft als attraktive Alternative für dementiell erkrankte Bewohner.
Individuelle Pflegekonzepte
Berücksichtigung der Menschenwürde und Individualität jedes Bewohners.
Hohe Qualität und Professionalität
Regelmäßige Fortbildungen und strukturierte Zusammenarbeit im Pflegeteam.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Pflegedienst Piepenburg & Partner GbR Michael Koza & Anthony Penney liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Eine betreute Wohngemeinschaft fördert das "Zuhausegefühl" und die soziale Einbindung, was Vereinsamung entgegenwirkt und mehr Individualität ermöglicht.
Der Pflegedienst achtet auf die Menschenwürde und erstellt individuelle Pflegekonzepte, die auf die persönlichen Bedürfnisse der Bewohner abgestimmt sind.
Psychosoziale Betreuung, Bewegungs- und Musikangebote sowie die Einbindung der Angehörigen unterstützen die soziale Vernetzung innerhalb der Wohngemeinschaft.
Regelmäßiger Informationsaustausch im Team, Kooperation mit Partnern sowie Fortbildungen und Selbstreflexion aller Mitarbeiter sorgen für höchste Pflegequalität.
Das Strukturmodell ist eine entbürokratisierte Pflegedokumentation, die die Basis für die tägliche Arbeit und Pflegeprozesse bildet.