
Pflegedienst Röbel Kerstin Tirgrath
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Röbel Kerstin Tirgrath Ambulanter Pflegedienst bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen im Müritz-Kreis an. Das Leistungsangebot umfasst Grund- und Behandlungspflege nach SGB V, hauswirtschaftliche Versorgung sowie Leistungen der Pflegeversicherung nach SGB XI. Spezialisierungen sind modernes Wundmanagement und individuelle Pflegeberatung. Ziel ist die Unterstützung pflegebedürftiger, kranker und älterer Menschen, deren Selbstständigkeit in der gewohnten Umgebung erhalten bleibt. Die Pflege orientiert sich am ganzheitlichen Modell von Monika Krohwinkel, das auf rehabilitierende Prozesspflege abzielt. Das qualifizierte Team legt Wert auf fachliches Können, persönliche Zuwendung und ein individuell abgestimmtes Zeitmanagement. Die Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten stellt eine nahtlose Versorgung sicher. Beratung und Pflegeplanung sind individuell und kostenfrei, alle Leistungen werden transparent im Pflegevertrag festgehalten. Der Mensch steht im Mittelpunkt der Arbeit, wobei besonders Wert auf Kommunikation, psycho-soziale Förderung und Dokumentation gelegt wird.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Ganzheitliche Pflege
Anwendung des rehabilitierenden Pflegeprozesses nach Monika Krohwinkel für individuelle Betreuung.
Modernes Wundmanagement
Spezialisierte Versorgung chronischer Wunden zur Schmerzreduktion und schnelleren Heilung.
Individuelle Beratung
Kostenlose, persönliche Beratung und maßgeschneiderte Pflegeplanung für optimale Unterstützung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Pflegedienst Röbel Kerstin Tirgrath Ambulanter Pflegedienst liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.0 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Die Grundpflege umfasst Hilfe bei Körperpflege, Mobilität, Ernährung und hauswirtschaftliche Tätigkeiten gemäß dem Katalog der Pflegekassen.
Behandlungspflege sind pflegerische Leistungen nach ärztlicher Verordnung, zum Beispiel Verbandswechsel, Injektionen oder Medikamentengabe.
Leistungen der Pflegeversicherung (SGB XI) und der Krankenkassen (SGB V) werden teilweise übernommen, abhängig von der Pflegestufe und ärztlicher Verordnung. Privatleistungen sind selbst zu zahlen.
Das moderne Wundmanagement verkürzt Therapiezeiten, reduziert Schmerzen, vermeidet Komplikationen und senkt Behandlungskosten bei chronischen Wunden.
Es erfolgt eine unterstützende Anleitung und Beratung für pflegerische Tätigkeiten sowie psycho-soziale Förderung von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen.