
Pflegedienst Schieffelbein
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Schieffelbein bietet ambulante Pflegeleistungen in Schönefeld und Umgebung mit Schwerpunkt auf ganzheitlicher, individuell angepasster Versorgung. Neben grundpflegerischen und medizinischen Leistungen umfasst das Angebot auch hauswirtschaftliche Hilfe und private Zusatzleistungen, die nicht durch Pflege- oder Krankenkassen abgedeckt sind. Die Versorgung orientiert sich an den persönlichen Wünschen und Bedürfnissen der Klienten und deren Angehörigen und fördert die Selbstständigkeit und Lebensqualität. Durch eine kontinuierliche Pflegeplanung und regelmäßige Pflegevisiten wird die Qualität gesichert. Das Team des Pflegedienstes besteht aus Pflegefachkräften, Pflegehilfskräften und Hauswirtschaftskräften, die als feste Bezugspersonen eingesetzt werden. Die Einsatzgebiete umfassen die komplette Gemeinde Schönefeld sowie angrenzende Orte. Zudem unterstützt der Pflegedienst Schieffelbein pflegende Angehörige durch Entlastungsangebote und umfassende Beratung zu Pflegegraden, Krankenpflege und Hilfsmitteln.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Pflegeplanung
Maßgeschneiderte Pflege- und Versorgungspläne, abgestimmt auf die persönlichen Bedürfnisse und Wünsche der Klienten.
Rund-um-die-Uhr Betreuung
Mobile Pflegekräfte stehen 24 Stunden täglich in Schönefeld und Umgebung für die Versorgung zur Verfügung.
Umfangreiche Zusatzleistungen
Ergänzende private Leistungen wie Begleitung, Haushaltsunterstützung und Haustierversorgung, die über Kassenleistungen hinausgehen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Pflegedienst Schieffelbein GmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.4 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst betreut Klienten in der Gemeinde Schönefeld, Großziehten, Wassmannsdorf, Waltersdorf, Selchow sowie angrenzenden Orten wie Schulzendorf, Zeuthen, Miersdorf und Eichwalde.
Die Qualität wird durch individuelle Pflegeplanung, regelmäßige Pflegevisiten sowie Fortbildungen der Mitarbeitenden kontinuierlich gewährleistet.
Auch ohne Pflegegrad sind private Leistungen möglich, einschließlich Beratung, hauswirtschaftlicher Unterstützung und Zusatzleistungen wie Haustierversorgung.
Leistungen der Pflegekasse werden nach Pflegegrad über Sach- oder Geldleistungen abgerechnet. Krankenpflegeleistungen basieren auf ärztlichen Verordnungen und werden direkt mit der Krankenkasse abgerechnet.
Ja, der Dienstplan ist so gestaltet, dass die Klienten möglichst häufig von denselben Pflegekräften betreut werden, um eine vertraute Beziehung zu fördern.
Zu den Zusatzleistungen gehören Begleitung bei Spaziergängen, Vorbereitung auf Krankenhausaufenthalte, Haustierversorgung, Haus- und Gartenhilfe sowie Erledigung von Botengängen.
Pflegende Angehörige erhalten Entlastungsangebote und Beratung, um zeitweise Unterstützung und Entspannung zu ermöglichen.