Pflegedienste Virtus
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Virtus bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen mit Fokus auf Menschlichkeit und individuelle Betreuung. Spezialisierte Betreuung wird für Menschen mit Demenzerkrankungen nach § 45 erbracht, einschließlich Spaziergänge, Vorlesen und Unterstützung bei Hobbys. Die Grundpflege nach SGB XI deckt körperbezogene Pflegemaßnahmen wie Körperwäsche, Mobilisation und Inkontinenzversorgung ab. Behandlungspflege nach SGB V wird in enger Absprache mit allen Beteiligten integriert, um die gewohnte Alltagsstruktur zu erhalten. Professionelle Wundversorgung gehört ebenso zum Angebot wie hauswirtschaftliche Versorgung ab Pflegegrad 1. Virtus legt Wert auf konzeptionelle Pflege, schnelle Pflegeübernahme auch ohne Einstufung und betreut in Kooperation mit dem SAPV Team Rhein-Erft ambulante Palliativpflege. Der Pflegedienst verfügt über eine hohe Fachkraftquote und eine 24-Stunden-Telefonbereitschaft, die jederzeit Hilfesuchende unterstützt. Mit über fünf Jahren Erfahrung gewährleistet Virtus flexible und individuelle Pflegeplanung für eine hohe Lebensqualität.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
24-Stunden-Telefonservice
Rund um die Uhr erreichbar für schnelle Hilfestellungen und Notfälle.
Erfahrung mit Demenzerkrankten
Fachkundige und einfühlsame Betreuung für Menschen mit Demenz.
Spezialisierte Palliativpflege
Ambulante Palliativversorgung in enger Kooperation mit spezialisierten Teams.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Pflegedienste Virtus liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.4 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Der Umgang mit alten Menschen und das Benehmen allgemein ist eher unangenehm. Meine Mutter (93 Jahre) wurde von einem der Mitarbeiter regelrecht angepöbelt. Einige Mitarbeiter s...
Der Umgang mit alten Menschen und das Benehmen allgemein ist eher unangenehm. Meine Mutter (93 Jahre) wurde von einem der Mitarbeiter regelrecht angepöbelt. Einige Mitarbeiter schmeißen, trotz der persönlichen Bitte von mir, dies zu unterlassen, ihre Zigarettenkippen ständig vor die Tür und wenn man dies der Verwaltung per Mail mitteilt , kommt noch nicht einmal eine Reaktion. Geschweige denn, dass sich etwas ändert. Wie soll man diesen Menschen sein geliebtes Elternteil anvertrauen? Sorry, aber das geht gar nicht!
Durch den Pflegeverbund wurde uns die Fa. Virtus zwecks vorgeschrieber Pflichtberatung empfohlen. 1. Termin wurde nachvollziehbar nicht eingehalten, wegen Notfall. 2. Termin na...
Durch den Pflegeverbund wurde uns die Fa. Virtus zwecks vorgeschrieber Pflichtberatung empfohlen. 1. Termin wurde nachvollziehbar nicht eingehalten, wegen Notfall. 2. Termin nach Terminvereinbarung zu spät wahrgenommen, deshalb war keiner der Pflegenden nicht anwesend. 3. Termin/Chance auch zu spät erschienen, da die zu Pflegende beim (auch Diabetikerin) beim wichtigen Abendessen angetroffen wurde. Es wurde nur noch das Formular zur Pflichtberatung ausgefüllt. Offensichtlich keine gute Terminplanung im Unternehmen. Wäre meine Frau auf einen Pflegedienst angewiesen, wäre dies der letzte den ich in Anspruch nehmen würde. Entweder ist die Fa. schlecht organisiert oder nur auf die Erstattungskosten der Pflegeversicherungen aus.
Mein Mann und ich möchten uns für die fürsorgliche und nette Unterstützung bei der Pflege meiner Mutter bedanken. Alle Pflegekräfte die uns täglich unterstützt haben waren sehr ...
Mein Mann und ich möchten uns für die fürsorgliche und nette Unterstützung bei der Pflege meiner Mutter bedanken. Alle Pflegekräfte die uns täglich unterstützt haben waren sehr freundlich und haben sich beim Umgang mit meiner Mutter große Mühe gegeben. Kann ich zu 100% mit einem guten Gewissen weiterempfehlen.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst Virtus unterstützt bei Körperwäsche, An- und Auskleiden, Mobilisation, Lagerung, Toilettengängen, Inkontinenzversorgung, Nahrungsaufnahme und prophylaktischen Maßnahmen.
Ja, Virtus bietet spezialisierte Betreuungsleistungen nach § 45, darunter Spaziergänge mit Begleitung, Vorlesen, Gesellschaftsspiele und Unterstützung bei Hobbys für Menschen mit Demenzerkrankungen.
Die Pflege kann bei Virtus sofort übernommen werden, auch ohne vorherige Einstufung des Pflegegrades.
Ja, der Pflegedienst Virtus bietet einen 24-Stunden-Telefonservice für Notfälle und schnelle Hilfestellungen.
Virtus bietet fachgerechte Wundversorgung nach Operationen, bei diabetischem Fuß, nach Amputationen sowie bei genähten Wunden.
Ja, dazu gehören Reinigungen der Wohnung, Einkaufen, Essenszubereitung sowie Wäsche- und Kleidungsversorgung, kostenfrei ab Pflegegrad 1.
Der Pflegedienst arbeitet eng mit dem SAPV Team Rhein-Erft zusammen für spezialisierte ambulante Palliativpflege.
Ja, Virtus unterstützt bei der Beschaffung von Hilfsmitteln und bei Antragstellungen für Schwerbehinderung und Krankenkassenbefreiungen.