
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Care-For-Life bietet spezialisierte außerklinische Intensivpflege, häusliche Beatmungspflege, Schmerztherapie und Palliativmedizin. In enger Zusammenarbeit mit Hausärzten und Fachärzten werden individuelle Therapiepläne für Patienten mit chronischen und akuten Erkrankungen erstellt. Die Leistungen umfassen Schmerzmanagement, Infusionstherapie, Wundversorgung, sowie die Pflege und Versorgung von tracheotomierten und kontrolliert beatmeten Patienten. Besonderer Fokus liegt auf der Weaning-Einheit, die Patienten behutsam von der mechanischen Beatmung entwöhnt, unterstützt durch ein interdisziplinäres Team aus Intensivmedizinern, Pflegefachkräften und Therapeuten. Die Pflegephilosophie basiert auf Geborgenheit, Fürsorge und Menschlichkeit, mit dem Ziel, die Lebensqualität und Selbstbestimmung der Patienten zu maximieren. Fortbildungen und Pflegestandards gewährleisten hohe Pflegequalität. Angehörige werden in den Pflegeprozess eingebunden, um eine ganzheitliche Begleitung sicherzustellen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Hochspezialisierte Intensivpflege
Fachliche Expertise und interdisziplinäres Team für außerklinische Intensivmedizin und Beatmungspflege.
Individuelle Weaning-Therapie
Maßgeschneiderte Entwöhnung von der Beatmung mit modernster Technik und persönlicher Betreuung.
Ganzheitliche Schmerz- und Palliativmedizin
Kompetente Schmerztherapie und palliative Begleitung für eine bestmögliche Lebensqualität.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Dienstleistung und Organisation
Gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Pflegeteam Care-For-Life ist um 0.5 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Weaning bezeichnet die behutsame Entwöhnung von der mechanischen Beatmung, um die Unabhängigkeit und Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
Die Weaning-Einheit richtet sich an langzeitbeatmete Patienten mit Entwöhnungspotential sowie Patienten nach kritischen Erkrankungen wie COPD oder neurologischen Erkrankungen.
Das Team besteht aus examinierten Pflegefachkräften mit Zusatzqualifikationen in außerklinischer Intensivpflege, Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie, Onkologie und Palliativmedizin.
Durch eine ganzheitliche Pflegephilosophie, die auf Geborgenheit, Fürsorge und Menschlichkeit basiert, sowie individuelle Therapiepläne und Einbeziehung von Angehörigen.
Der Pflegedienst bietet Gespräche und Begleitung in Krisensituationen und gewährleistet so eine umfassende psychosoziale Unterstützung.
Die Versorgung umfasst Trachealkanülenpflege, Katheterwechsel, Beatmungsüberwachung und Mobilisation zur Vermeidung von Folgeerkrankungen.
Es besteht eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Hausärzten, Fachärzten, Kliniken und SAPV-Teams zur optimalen Patientenversorgung.