Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Pflegezentrum Werden ist ein führender Anbieter ambulanter Pflegeleistungen in Essen mit jahrzehntelanger Erfahrung. In mehreren Stadtteilen, darunter Werden, Borbeck und Rüttenscheid, bietet der Pflegedienst umfassende Unterstützung für Menschen, die ihre Lebensqualität zu Hause erhalten möchten. Das Angebot umfasst ambulante Grundpflege, medizinische Betreuung wie Medikamenten- und Insulingabe sowie individuelle Beratung und Begleitung. Besonderer Wert wird auf feste Pflegeteams gelegt, die eine kontinuierliche und vertraute Versorgung gewährleisten. Pflegende Angehörige erhalten Unterstützung durch Schulungen, Entlastungs- und Betreuungsleistungen. Zusätzlich organisiert der Pflegedienst soziale Gruppenangebote und Informationsveranstaltungen, um den Austausch zu fördern. Der Pflegeanbieter arbeitet eng mit anderen spezialisierten Diensten wie dem KinderPalliativNetzwerk Essen zusammen, welches Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern begleitet. Mit quartiersbezogenen Leistungen und einem breiten Portfolio trägt das Pflegezentrum dazu bei, dass Menschen möglichst lange in ihrem gewohnten Umfeld bleiben und unterstützt sie bei der Bewältigung des Alltags.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Erfahrene Fachkräfte
Qualifizierte Mitarbeitende sorgen für eine optimale und individuelle Versorgung zu Hause.
Feste Pflegeteams
Kontinuität durch persönliche Betreuung in vertrauten Pflegeteams gewährleistet.
Umfangreiches Leistungsspektrum
Vielfältige Pflege- und Betreuungsangebote passen sich den individuellen Bedürfnissen an.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Befriedigend
Vergleich mit anderen Anbietern
Pflegezentrum Werden liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Zweimal einen Termin für meinen Großvater zum Beratungsgespräch gemacht. Zweimal kurzfristig auf der Arbeit dafür Urlaub gemacht, weil ich bei dem Gespräch dabei sein wollte. De...
Zweimal einen Termin für meinen Großvater zum Beratungsgespräch gemacht. Zweimal kurzfristig auf der Arbeit dafür Urlaub gemacht, weil ich bei dem Gespräch dabei sein wollte. Der Pflegedienst ist beide Male nicht erschienen ohne uns abzusagen und ohne ein Wort der Entschuldigung. Fehler passieren. Habe ich großes Verständnis für. Besonders bei so einem stressigen Job in der Pflege. Aber man sollte in der Lage sein sich vernünftig zu entschuldigen und es nicht als selbstverständlich ansehen, dass man die Zeit anderer Menschen verschwendet. Habe mich nun an einen anderen Pflegedienst gewandt.
Häufig gestellte Fragen
Das Pflegezentrum Werden bietet ambulante Grundpflege, medizinische Versorgung, Betreuung, Unterstützung bei Mobilität und Ernährung sowie Beratung und soziale Gruppenangebote.
Die Pflege erfolgt durch feste Pflegeteams, die eine kontinuierliche und individuelle Betreuung sicherstellen.
Die Angebote richten sich an pflegebedürftige Menschen jeden Alters, die Unterstützung im häuslichen Umfeld benötigen.
Pflegende Angehörige erhalten Schulungen, Beratung und Entlastungsleistungen, um den Pflegealltag zu erleichtern.
Die Kosten werden je nach Pflegegrad von der Pflegekasse übernommen, bei zusätzlichen Leistungen kann es private Zuzahlungen geben.
Ja, das KinderPalliativNetzwerk Essen bietet spezialisierte ambulante Palliativversorgung und psychosoziale Beratung für Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern.
Ja, das Pflegezentrum bietet eine kompetente, unverbindliche Erstberatung zur Klärung des individuellen Versorgungsbedarfs.