
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Phil Cura - Ambulante Kranken- und Altenpflege bietet eine ganzheitliche und liebevolle Versorgung direkt im Zuhause der Patienten. Ein qualifiziertes und hocherfahrenes Team sorgt für individuelle Pflege, abgestimmt auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen. Fachliche Kompetenz und ein herzlicher Umgang stehen im Mittelpunkt. Die Leistungen umfassen Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Unterstützung sowie Betreuung und Freizeitbegleitung. Die zertifizierte Pflegekraft gewährleistet die qualifikationsgerechte Betreuung und arbeitet eng mit Hauswirtschaft und Betreuungsdiensten zusammen. Beratung zur Pflege, Hilfe bei der Antragstellung von Pflegegraden und die Organisation von Qualitätssicherungsbesuchen gehören ebenfalls zum Angebot. Eine zuverlässige Erreichbarkeit sowie regelmäßige Fortbildungen sichern die Versorgung rund um die Uhr. Der Pflegedienst unterstützt auch bei der Vermittlung von Hausnotrufsystemen und Pflegehilfsmitteln, um maximale Sicherheit im häuslichen Umfeld zu gewährleisten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Liebevolle und individuelle Pflege
Herzliche Betreuung direkt im eigenen Zuhause durch qualifiziertes Pflegepersonal.
Rund-um-die-Uhr Erreichbarkeit
Zuverlässiger Pflegedienst mit 24/7 Erreichbarkeit für lokale und kompetente Versorgung.
Kompetente Beratung und Unterstützung
Umfassende Beratung zu Pflegeleistungen, Antragstellung und Qualitätssicherung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Mangelhaft
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Ausreichend
Vergleich mit anderen Anbietern
Phil Cura - Ambulante Kranken- und Altenpflege GmbH ist um 1.4 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Sehr kompetente Beratung im Bereich Pflege. Hier wird sich noch Zeit genommen um ausführlich beraten zu werden. Der Mensch steht hier eindeutig im Vordergrund und es wird nicht ...
Sehr kompetente Beratung im Bereich Pflege. Hier wird sich noch Zeit genommen um ausführlich beraten zu werden. Der Mensch steht hier eindeutig im Vordergrund und es wird nicht weggeschaut. Sehr empfelenswert!
Ein tolles Team, sehr kompetent und vor allem immer freundlich und wirklich sehr nett. Danke für eure Hilfe
Einfache, schnelle und unkomplizierte Beratung zu verschiedenen Themen rund um das Thema Pflege und Pflegeleistungen und das auch obwohl wir (Einzugsbedingt) keine Klienten sind.
Häufig gestellte Fragen
Für die Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung ist in der Regel ein anerkannter Pflegegrad erforderlich. Behandlungspflege kann auch ohne Pflegegrad durch die Krankenkasse abgerechnet werden.
Grundpflege beinhaltet Hilfen beim An- und Auskleiden, Waschen, Baden, Mund- und Zahnpflege, Unterstützung bei Ausscheidungen sowie Zubereitung und Anreichung von Mahlzeiten.
Behandlungspflege wird von der Krankenkasse getragen und setzt keinen Pflegegrad voraus. Leistungen wie Medikamentengabe, Wundversorgung und Vitalwertkontrollen werden durch qualifiziertes Pflegepersonal erbracht.
Die hauswirtschaftliche Versorgung beinhaltet Reinigung der Wohnräume, Einkaufen sowie Waschen und Wechseln von Wäsche und Kleidung. Diese Leistungen können über die Pflegekasse oder den Entlastungsbetrag finanziert werden.
Betreuungsleistungen umfassen Gesellschaft durch Gespräche, Vorlesen, Begleitung bei Spaziergängen und Freizeitaktivitäten sowie Unterstützung bei sozialen Kontakten und Einkäufen.
Diese kostenfreien Besuche dienen der Beratung bei häuslicher Pflege durch Angehörige, um Pflegegrad, Hilfsmittelbedarf und pflegegerechte Wohnraumanpassungen zu überprüfen.
Der Pflegedienst berät umfassend zur Antragstellung von Pflegegraden, begleitet den Prozess und hilft bei Widersprüchen oder weiteren Formalitäten.