
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst PWH bietet seit 1993 umfassende Pflegeleistungen im Kreis Düren. Mit drei vollstationären Pflegewohnhäusern und betreuten Wohngruppen ermöglicht er individuelle Versorgung und ein selbstbestimmtes Leben. Das neue Pflegewohnhaus „Mitten im Leben“ in Vettweiß wurde nach modernen Richtlinien gebaut und bietet barrierefreie Apartments. Kurzzeitpflege unterstützt pflegende Angehörige durch temporäre Betreuung in vollstationären Einrichtungen. Intensivpflege-Wohngruppen gewährleisten medizinische und soziale Betreuung für schwerstpflegebedürftige Menschen. Bewohner profitieren von vielfältigen Freizeit- und Kulturangeboten sowie einer eigenen Physiotherapiepraxis. Ein engagiertes Team aus Pflegefachkräften, Therapeuten und Sozialarbeitern fördert die Lebensqualität und Selbstständigkeit. Die Einrichtungen sind zentral gelegen, mit guter Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz und Einkaufsmöglichkeiten in fußläufiger Nähe. Die Philosophie legt Wert auf Würde, Respekt und Akzeptanz, verbunden mit einer ganzheitlichen Begleitung und Unterstützung bei der individuellen Lebensgestaltung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Individuelle Betreuung
Personalisierte Pflege und soziale Betreuung in vollstationären Einrichtungen und betreutem Wohnen.
Moderne Wohnqualität
Barrierefreie Apartments mit persönlichem Service nach neuesten gesetzlichen Standards.
Vielfältige Freizeitangebote
Kulturelle Veranstaltungen, Ausflüge und soziale Aktivitäten fördern Gemeinschaft und Wohlbefinden.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
PWH GmbH & CO.KG liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Kleines privates Pflegeheim in dem man sich Mühe gibt den Bewohnern ein angenehmes Lebensgefühl durch Abwechslung zu geben, was aber auf Grund des allgemeinen Personalmangels ni...
Kleines privates Pflegeheim in dem man sich Mühe gibt den Bewohnern ein angenehmes Lebensgefühl durch Abwechslung zu geben, was aber auf Grund des allgemeinen Personalmangels nicht immer gelingt.
Neue Leitungskräfte Vorort Pflegedienstleitung sowie Einrichtungsleitung sehr netter und kompetenter Kontakt!
Die Mitarbeiter geben sich Mühe, das Essen ist für Altenheime mega und es gibt viel zu feiern.
Häufig gestellte Fragen
Kurzzeitpflege bietet vorübergehende Betreuung in einer vollstationären Einrichtung, wenn die Rückkehr nach dem Krankenhaus zuhause nicht sofort möglich ist oder Angehörige entlastet werden müssen.
Die Pflegekasse zahlt bis zu 1.550 Euro jährlich für maximal vier Wochen Kurzzeitpflege sowie für Verhinderungspflege.
Es stehen barrierefreie Apartments für betreutes Wohnen sowie Wohngruppen für intensiv pflegebedürftige Menschen zur Verfügung.
Durch vielfältige Freizeitangebote wie kulturelle Veranstaltungen, gemeinsame Feste und Ausflüge wird gesellschaftliche Teilhabe gefördert.
Ein qualifiziertes Team aus Pflegefachkräften, Ärzten, Therapeuten und Sozialarbeitern sichert die medizinische und pflegerische Versorgung.
Die Einrichtungen liegen zentral mit guter Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und sind fußläufig zu Einkaufsmöglichkeiten und weiteren öffentlichen Angeboten erreichbar.
Anträge für Kurzzeit- oder Verhinderungspflege können über den Pflegedienst mit entsprechenden Formularen gestellt werden.