
Rheinberger Pflegedienst Julia Pertz
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Rheinberger Pflegedienst Julia Pertz unterstützt pflegebedürftige Menschen in Rheinberg und Umgebung bei der ambulanten Versorgung in ihrem vertrauten Umfeld. Das erfahrene und multikulturelle Team bietet umfassende medizinische Leistungen im Rahmen des SGB V wie Medikamentengabe, Injektionen, Wundversorgung und Blutdruckmessung sowie grundlegende und umfangreiche Körperpflege nach SGB XI. Pflegeberatung erfolgt individuell zu Hause, ebenso werden Betreuungsangebote und Hilfen bei der Haushaltsführung bereitgestellt. Der Pflegedienst arbeitet eng mit lokalen Ärzten und Palliativnetzwerken zusammen und garantiert eine fachlich fundierte und menschliche Betreuung, die die Würde und Intimsphäre der Patienten wahrt. Spezialisierte Unterstützung bei chronischen Erkrankungen und palliativ-pflegerische Begleitung gehören ebenso zum Leistungsangebot. Die Versorgung erfolgt durch ein festes Mitarbeiterteam, das durch kontinuierliche Fortbildung höchste Qualität sicherstellt. Dadurch wird die bestmögliche Lebensqualität der Patienten im häuslichen Umfeld gewährleistet.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Fachkompetentes festes Team
Ein festes Mitarbeiterteam mit unterschiedlichen Qualifikationen gewährleistet eine vertrauensvolle und lückenlose Pflegeversorgung.
Kostenfreie Leistungen nach SGB V und XI
Medizinische Versorgung und Körperpflege nach gesetzlichen Vorgaben ohne zusätzliche Kosten für die Patienten.
Multikulturelle Betreuung
Sprachliche Vielfalt im Team unterstützt Patienten mit Sprachbarrieren, etwa in Russisch und Polnisch.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Rheinberger Pflegedienst Julia Pertz GmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.4 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ein wirklich nettes Team. Die Wundversorgung war fachlich kompetent und wurde einfühlsam durchgeführt. Vielen Dank dafür! Danke auch, dass jeder stets ein offenes Ohr hatte und ...
Ein wirklich nettes Team. Die Wundversorgung war fachlich kompetent und wurde einfühlsam durchgeführt. Vielen Dank dafür! Danke auch, dass jeder stets ein offenes Ohr hatte und mit Rat und Tat zur Seite stand. Ich kann den Rheinberger Pflegedienst aus vollem Herzen weiterempfehlen.
Viele verschiedene Mitarbeiter nicht alle lieben ihren Beruf
Prima Team, Prima Leistung
Häufig gestellte Fragen
Die Pflegeversicherung übernimmt Sachleistungen für körperbezogene Pflege, Betreuungsmaßnahmen und Hilfen bei der Haushaltsführung bis zu einem Höchstbetrag, der vom Pflegegrad abhängt.
Das multikulturelle Team kann Patienten beispielsweise in Russisch und Polnisch betreuen, um Sprachbarrieren zu überwinden und eine optimale Pflege sicherzustellen.
Ja, der Pflegedienst arbeitet eng mit dem Palliativ-Netzwerk Niederrhein zusammen und unterstützt bei der Antragstellung für ambulante Palliativversorgung sowie der spezialisierten Versorgung (SAPV).
Jeder Patient erhält einen festen Ansprechpartner im Pflegedienst, der bei allen Fragen und Anliegen mit Rat und Tat zur Seite steht.
Die ambulante Pflege umfasst medizinische Leistungen, Körperpflege, Unterstützung bei der Haushaltsführung, Begleitung bei Arztbesuchen und Freizeitaktivitäten sowie Pflegeberatung.