Saarländischer Schwesternverband Service Center Ambulante Pflege Logo

Saarländischer Schwesternverband Service Center Ambulante Pflege

Top bewerteter Dienst
Albrechtstr. 127, 06844 Dessau-Roßlau

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Saarländischer Schwesternverband Service Center Ambulante Pflege bietet seit über 65 Jahren umfassende ambulante Pflege und Betreuung für alte, kranke und behinderte Menschen in fünf Bundesländern. Mit rund 4.000 Mitarbeitenden setzt der Dienst auf eine individuelle, bedarfsorientierte Versorgung, die auf dem christlichen Menschenbild basiert und die Selbstbestimmung der Pflegebedürftigen fördert. Als gemeinnütziger Träger steht nicht der Gewinn, sondern die Persönlichkeit und Entwicklungschancen jedes Einzelnen im Mittelpunkt. Zusätzlich verpflichtet sich der Pflegedienst, familienfreundliche Arbeitsbedingungen zu schaffen und die Lebensphasen seiner Mitarbeitenden zu berücksichtigen. Unterschiedliche Schichtmodelle und flexible Arbeitszeiten unterstützen dabei die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Der Dienst agiert standortnah, um Pflege dort zu gewährleisten, wo sie gebraucht wird. Die Kombination aus langjähriger Erfahrung, sozialer Verantwortung und individueller Kundenorientierung macht den Dienst zu einem zuverlässigen Partner in der ambulanten Pflege.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

133 betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Individuelle Pflege nach Bedarf

Pflege und Betreuung richten sich konsequent am individuellen Bedarf der Menschen aus.

Familienfreundliche Arbeitsbedingungen

Flexible Schichtmodelle und Arbeitszeiten ermöglichen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Langjährige Erfahrung und nahe Versorgung

Über 65 Jahre Erfahrung mit ambulanten Pflegeangeboten in fünf Bundesländern.

Leistungsübersicht

Ambulante Pflege und Betreuung
Pflege älterer, kranker und behinderter Menschen
Individuelle Unterstützungsleistungen
Förderung der Selbstbestimmung der Pflegebedürftigen
Bedarfsorientierte Versorgung vor Ort
Flexible Schichtmodelle für Mitarbeitende
Familienkonforme Arbeitszeiten
Sozialwirtschaftliche Beratung

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,3 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 14. August 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,6

Gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.3
1.3

Saarländischer Schwesternverband Betriebsgesellschaft gGmbH, Service Center Ambulante Pflege liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.0 Punkte).

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst ist in fünf Bundesländern aktiv und bietet ambulante Pflege dort an, wo sie gebraucht wird.

Der Pflegedienst orientiert sich am christlichen Menschenbild und legt Wert auf die Förderung der Selbstbestimmung aller Pflegebedürftigen, unabhängig von deren Fähigkeiten oder Beeinträchtigungen.

Durch familienfreundliche Arbeitszeitmodelle, flexible Schichtpläne und Berücksichtigung der individuellen Lebensphasen wird die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gefördert.

Der Dienst bietet ambulante Pflege, Betreuung und individuelle Unterstützungsleistungen für ältere, kranke und behinderte Menschen.

Ja, der Pflegedienst gehört zu einem überkonfessionellen gemeinnützigen Träger mit sozialwirtschaftlicher Ausrichtung.

Der Pflegedienst wurde 1958 gegründet und verfügt über mehr als 65 Jahre Erfahrung im Bereich Pflege und Betreuung.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.