Schwester Monika Mielke Häusliche Krankenpflege
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Schwester Monika Mielke Häusliche Krankenpflege bietet ganzheitliche Versorgung unter Berücksichtigung persönlicher, kultureller und sozialer Bedürfnisse. Ziel ist es, Gesundheit, Wohlbefinden und Selbstständigkeit der Klienten zu erhalten und zu fördern. Der Dienst unterstützt Menschen in schwierigen Lebensphasen, ermöglicht ein Leben in vertrauter häuslicher Umgebung und begleitet Sterbende sowie deren Angehörige. Die Pflegeplanung erfolgt gemeinsam und wird kontinuierlich dokumentiert. Erfahrene und fachlich geschulte Mitarbeiter gewährleisten professionelle Pflege, Beratung und Betreuung. Durch wenig Personalwechsel wird ein vertrautes Verhältnis geschaffen, das Wohlbefinden der Patienten steht im Mittelpunkt. Der Pflegedienst bietet eine Vielzahl von Leistungen, darunter häusliche Krankenpflege, Behandlungspflege, Betreuung sowie spezielle Serviceleistungen wie Apotheken- und Arztbesorgungen. Die Beratung pflegender Angehöriger und Hilfe bei Anträgen ergänzen das Angebot sinnvoll.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Ganzheitliche Versorgung
Berücksichtigung persönlicher, kultureller und sozialer Bedürfnisse für optimale Pflege.
Erfahrenes Pflegepersonal
Qualifizierte Mitarbeiter mit regelmäßiger Weiterbildung und viel Berufserfahrung.
Vertraute Beziehung
Wenig Personalwechsel für eine vertrauensvolle und beständige Pflegebeziehung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Schwester Monika Mielke Häusliche Krankenpflege liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Grund- und Behandlungspflege, Betreuungsleistungen, Verhinderungspflege sowie Beratungsbesuche laut den gesetzlichen Regelungen an.
Die Pflegeplanung erfolgt gemeinsam mit den betreuten Personen, wird in deren sozialem Umfeld erstellt und kontinuierlich dokumentiert.
Der Pflegedienst begleitet Sterbende in der letzten Lebensphase zu Hause und unterstützt auch ihre Angehörigen bei der Trauerbewältigung.
Ja, es gibt Hilfestellung beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen sowie Beratungen für pflegende Angehörige.
Zu den Serviceleistungen gehören Apothekenbesorgungen, Besorgungen aus Arztpraxen, Vermittlung von Therapieangeboten und Hausnotrufdienste.
Der Pflegedienst bemüht sich um wenig Personalwechsel, um eine vertraute und beständige Beziehung zu ermöglichen.