
Selbsthilfe Körperbehinderter Göttingen
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Selbsthilfe Körperbehinderter Göttingen e.V. setzt sich seit 1961 für die Förderung der Selbstbestimmung von Menschen mit Körperbehinderungen in Göttingen und Südniedersachsen ein. Als Interessenvertretung bietet der Verein persönliche Assistenz, die den KlientInnen ein selbstbestimmtes Leben in selbstgewählter Umgebung ermöglicht. Dabei steht die individuelle Realisierung von Menschenrechten im Mittelpunkt. Die Mitarbeitenden unterstützen KlientInnen bei der Organisation der Assistenz, der Kostenträgerermittlung und bei Antragstellungen. Ein Höchstmaß an sozialer Kompetenz, gegenseitiger Achtung und Verständnis ist Basis für die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen KlientInnen und AssistentInnen. Weiterbildung und eine vertrauensvolle Atmosphäre fördern die Qualität der Leistungen. Die personelle Kontinuität stellt eine wichtige Grundlage für erfolgreiche Assistenz dar. Der Verein fördert aktiv den Austausch zwischen KlientInnen und Mitarbeitenden, um die Qualität konstant zu verbessern und individuelle Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Selbstbestimmung fördern
Individualisierte Assistenz fördert die selbstbestimmte Lebensführung von Menschen mit Körperbehinderungen.
Kompetente Unterstützung
Begleitung bei Antragstellung, Kostenträgerermittlung und Teamzusammenstellung von AssistentInnen.
Vertrauensvolle Zusammenarbeit
Hohe soziale Kompetenz und gegenseitige Achtung für eine erfolgreiche Assistenzbeziehung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Mein neuer Arbeitgeber, bis jetzt läuft alles einwandfrei. Alle sind hilfsbereit und freundlich. Wenn man Fragen hat bekommt man sie sehr schnell beantwortet.
Schön, dass es solche Vereine noch gibt! Danke für Euren Dienst all die Jahre!
Nettes Personal und toller Gruppenraum für SHGs
Häufig gestellte Fragen
Persönliche Assistenz ermöglicht Menschen mit Körperbehinderungen ein selbstbestimmtes Leben durch individuelle Unterstützung im Alltag.
Die Kontaktaufnahme erfolgt telefonisch, per Mail oder schriftlich, gefolgt von einem persönlichen Gespräch zur Klärung der Assistenzbedarfe.
Die KlientInnen entscheiden selbst, welche Personen als AssistentInnen in ihrem Team tätig sind.
Der Pflegedienst hilft bei der Ermittlung des Kostenträgers und unterstützt bei den notwendigen Antragstellungen.
Durch regelmäßigen Austausch, Schulungen, Beratung und Beteiligung von KlientInnen und AssistentInnen an der Organisationsgestaltung.
Fort- und Weiterbildungen fördern die fachlichen und menschlichen Kompetenzen der AssistentInnen und tragen zur Qualitätssicherung bei.