
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Soleo Aktiv Nord bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen und betreute Wohngemeinschaften in einer familiären Umgebung. Mit einem erfahrenen und freundlichen Team unterstützt der Pflegedienst Senioren und Pflegebedürftige bei der Körperpflege, Mobilität, hauswirtschaftlichen Aufgaben sowie bei behandlungspflegerischen Maßnahmen wie Medikamentengaben und Wundversorgung. Die Tagespflegeeinrichtung fördert soziale Interaktion und individuelle Aktivitäten, unterstützt durch ein spezielles Pflegebudget der Pflegekasse. Barrierefreie Wohnungen und eine ambulant betreute Wohngemeinschaft ermöglichen ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Umfeld. Der integrierte Fahrdienst gewährleistet Mobilität und Teilnahme an notwendigen Terminen. Soleo Aktiv Nord legt großen Wert auf Flexibilität, professionelle Betreuung und persönliche Beratung, um den Alltag der Pflegebedürftigen angenehm und bedarfsgerecht zu gestalten. Die Pflegekasse unterstützt die Leistungen, wobei auch private Zusatzleistungen möglich sind.
Besondere Merkmale
Professionelle Pflege und Betreuung
Fachlich qualifiziertes Personal sorgt für individuelle und umfassende Pflege vor Ort.
Barrierefreies Wohnen und Tagespflege
Wohnungen und Tagespflegeeinrichtungen bieten Sicherheit, Komfort und soziale Teilhabe.
Integrierter Fahrdienst
Mobilität und Unterstützung bei Arztbesuchen und Alltagsfahrten durch erfahrene Fahrer.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Für diesen Anbieter liegen keine detaillierten Bewertungskategorien vor. Es ist nur die Gesamtbewertung verfügbar.
Vergleich mit anderen Anbietern
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Der Medizinische Dienst besucht den Pflegebedürftigen zu Hause, bewertet den Hilfebedarf und bezieht ärztliche Auskünfte ein. Grundlage ist ein Antrag bei der Pflegekasse.
Ein Antrag bei der Pflegekasse kann formlos gestellt werden, es existieren jedoch auch spezielle Formulare. Klärung erfolgt am besten direkt bei der Pflegekasse.
Leistungen umfassen Körperpflege, Mobilitätsförderung, hauswirtschaftliche Hilfe, Behandlungspflege sowie Beratung und individuelle Betreuung.
Bei Vorliegen eines Pflegegrades übernimmt die Pflegekasse Leistungen als Sachleistungen oder in Kombination mit Pflegegeld. Ohne Pflegegrad sind die Leistungen privat zu zahlen.
Ja, Pflegebedürftige können den Pflegedienst unabhängig wählen und einen individuellen Pflegevertrag abschließen.
Die Pflegeversicherung übernimmt die Kosten für Verhinderungspflege bis zu vier Wochen jährlich, sofern Voraussetzungen wie mindestens sechsmonatige Pflege erfüllt sind.
Ja, Pflege- und Krankenkassen finanzieren notwendige Hilfsmittel wie Pflegebetten, Rollatoren und Hausnotrufgeräte sowie Verbrauchsmaterialien.
Tagespflege bietet gesellschaftliche Aktivitäten, Pflege und Betreuung in kleinen Gruppen zur Förderung der Selbstständigkeit mit zusätzlichem Fahrdienst.
Die Kosten variieren je nach Pflegegrad und Besuchstagen, teilweise übernimmt die Pflegekasse bis zu einem festgelegten Höchstbetrag die Kosten.