Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Sozialer Service DRK KV Mayen-Koblenz e.V. bietet umfassende ambulante Pflege und Unterstützung für Senioren, kranke und behinderte Menschen sowie Personen in besonderen Lebenslagen. Das Angebot umfasst Haushaltshilfe, pflegerische Grund- und Behandlungspflege, Besuchs- und Begleitdienste, sowie spezialisierte Betreuung bei Demenz. Zusätzlich werden Dienstleistungen wie Hausnotruf und Krankentransport angeboten, um Sicherheit und Mobilität zu gewährleisten. Der Pflegedienst legt großen Wert auf individuelle Beratung und abgestimmte Hilfeplanung, um die Selbstständigkeit der Betroffenen im vertrauten häuslichen Umfeld zu erhalten. Ehrenamtliche Mitarbeiter unterstützen die soziale Teilhabe und bieten Angehörigen Entlastung. Mit einem breit gefächerten Netzwerk und qualifiziertem Fachpersonal wird eine ganzheitliche Versorgung ermöglicht, die auch Verhinderungs- und Kurzzeitpflege umfasst. Der Pflegestützpunkt des DRK hilft bei Beratung und Koordination aller Pflegeangebote in der Region Mayen-Koblenz.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Pflegeplanung
Maßgeschneiderte Pflege- und Betreuungsangebote für die Erhaltung der Selbstständigkeit im vertrauten Umfeld.
Umfangreiche Zusatzdienste
Besuchs- und Begleitdienst, Hausnotruf und Krankentransport ergänzen die professionelle Pflegeversorgung.
Fachliche Kompetenz und Ehrenamt
Qualifiziertes Fachpersonal und geschulte Ehrenamtliche gewährleisten individuelle Betreuung und soziale Teilhabe.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Befriedigend
Vergleich mit anderen Anbietern
Sozialer Service DRK KV Mayen-Koblenz e.V. liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ich zitiere ,,Wenn ich Ihr Bein sehe, könnte ich so drauf kotzen", als mit mein Vater erzählt hat das ein "Pfleger" das gesagt hat ist mir die Mundklappe so weit nach unten gefa...
Ich zitiere ,,Wenn ich Ihr Bein sehe, könnte ich so drauf kotzen", als mit mein Vater erzählt hat das ein "Pfleger" das gesagt hat ist mir die Mundklappe so weit nach unten gefallen das sich darin Motten miesten konnten und das war nur eine Story von vielen die ich gehört habe, also ich habe zwar keine Ahnhung von den Beruf aber eine Sache sollte doch klar sein das ohne Pantienten der Pfleger nichts zu tun hat oder etwa nicht? Also sollte man doch wenn man mit Menschen arbeitet immer höflich und sachlich bleiben, ich bin habe selber im Beruf Kundenkontakt und bin persönlich auch mal genervt wenn der Kund "xY" kommt aber dennoch bleibe ich höflich und sachlich und strahle LEIDENSCHAFT zum Beruf aus den das ist doch das wichtigste am Beruf das man den Beruf gerne macht gerade als Pfleger sollte man Menschen doch gerne helfen. Mein Vater hatte probleme mit dem Fuß gehabt und weigerte sich den Fuß abnehmen zulassen. (was doch Menschlich ist oder etwa nicht?) Dennoch drängte der "Pfleger" mit Sätzen wie in der Richtung, ,,es hat doch keinen Sinn das Fuß muss ab" und als mein Vater Ihn daraufhin fragte ob er den in der Situation ohne zu zögern sein Fuß abnhemen ließe sagte der "Pfleger" ja aber das Glaube ich nicht denn man will doch alles tun damit man nicht eingeschränkt leben muss. Ich kann es echt nicht nachvollziehen das ein Pfleger so unverschämt ist und null mitgefühlt hat dennoch picke ich nur diesen einen einzigen "Pfleger" raus und will über Ihr Betrieb nicht schlecht reden. Ich bitte Sie darum das dieser "Pfleger" diese Kritik ließt und sich mal gedanken macht wer denn hier der geschädigte ist. Den "Pfleger" werden Sie leicht finden wenn Sie fragen wer letzte Woche bei einem Patienten Maden in der Wunde sah und vollkommen austickte und direkt überall angerufen hat, weil er nicht mehr wusste was er machen soll. Ich bitte um Antwort und meinetwegen würde ich sogar selber mit dem "Pfleger" mal reden aber da ich schon zu 90% weiß das mein Kommentar ignoriert wird und wahrscheinlich nicht gelesen wird kann es ja egal sein nur man sollte Leute mal ordentlich zusammen stauchen und ihnen mal klar machen das sie mit solch einer Einstellung den falschen Beruf ausgwählt haben. Mit freundlichen Grüßen John Schilling
Freundliche Mitarbeiter, immer netter Kontakt.
Hilfe in vielen Lebenslagen. Freundliche Mitarbeiter
Häufig gestellte Fragen
Die ambulanten Pflegedienste richten sich an chronisch Kranke, kurzzeitig Erkrankte, behinderte und pflegebedürftige Menschen jeden Alters mit ärztlichem Verordnung.
Behandlungspflege umfasst medizinische Maßnahmen wie Verbände, Injektionen, Katheterpflege, Medikamentengabe und andere ärztlich verordnete Anwendungen.
Der Hausnotruf ermöglicht durch einen tragbaren Sender schnelle Hilfe rund um die Uhr. Im Notfall wird über die Hausnotrufzentrale sofort Unterstützung organisiert.
Der Dienst unterstützt soziale Kontakte durch Gespräche, Spiele, Spaziergänge und Begleitungen, um Einsamkeit zu vermeiden und Angehörige zu entlasten.
Bei vorübergehender Verhinderung der Hauptpflegeperson übernimmt die Pflegekasse für bis zu vier Wochen pro Jahr die Kosten einer Ersatzpflege.
Es gibt stundenweise Betreuung zu Hause durch Ehrenamtliche und Gruppenangebote mit Aktivierung und geselligem Beisammensein unter fachlicher Leitung.
Krankentransporte werden über die Integrierte Leitstelle Koblenz unter der Telefonnummer 112 bestellt, mit ärztlicher Verordnung und Genehmigung der Krankenkasse.
Der Pflegestützpunkt informiert und berät kostenlos zu Pflegeleistungen, Sozialhilfe, Versorgung, Alltagshilfen und Wohnraumanpassung für behinderte, ältere und pflegebedürftige Menschen.