
Sozialstation Augsburg-Lechhausen
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Sozialstation Augsburg-Lechhausen e. V. bietet eine umfassende ambulante Betreuung mit dem Ziel, Patienten ein selbstständiges Leben in ihrer gewohnten Umgebung zu ermöglichen. Die Leistungen reichen von ambulanter Krankenpflege über Verhinderungspflege und mobile Rehabilitation bis hin zu einem mobilen Menüservice und Hausnotrufsystemen, die rund um die Uhr Sicherheit gewährleisten. Darüber hinaus umfasst das Angebot Betreuungsleistungen, Senioren- und Demenzberatung sowie einen Mehrgenerationen-Treffpunkt, um die soziale Integration und Lebensqualität älterer Menschen zu fördern. Als gemeinnütziger, caritativer Verein mit über 100-jähriger Tradition arbeitet die Sozialstation eng mit lokalen Pfarreien zusammen und stellt individuelle Beratung sowie Unterstützung im häuslichen Umfeld bereit. Die offene und vertrauensvolle Atmosphäre zielt darauf ab, die Unabhängigkeit und Selbstbestimmung der Pflegebedürftigen zu bewahren und Angehörige zu entlasten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Individuelle Betreuung zu Hause
Ambulante Pflege und Hausnotrufsysteme sichern ein selbstständiges Leben in der gewohnten Umgebung.
Umfassender Beratungsservice
Senioren- und Demenzberatung sowie Fachberatung unterstützen Angehörige und Pflegebedürftige.
Langjährige Erfahrung & Gemeinnützigkeit
Über 100 Jahre Tradition in enger Zusammenarbeit mit lokalen Pfarreien garantieren Vertrauenswürdigkeit.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Sozialstation Augsburg-Lechhausen e. V. liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.0 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ich kann nur jedem von dieser Einrichtung abraten. Hier werden ältere Leute schon am Telefon auf eine unglaublich abwertende und unfreundliche Art behandelt. Meine Oma wurde aus...
Ich kann nur jedem von dieser Einrichtung abraten. Hier werden ältere Leute schon am Telefon auf eine unglaublich abwertende und unfreundliche Art behandelt. Meine Oma wurde aus den Krankenhaus an diese Sozialstation vermittelt, weil Sie nach einer schweren OP kurzfristig Pflege benötigte. Sie wurde Tagelang nicht gewaschen und versorgt und bei telefonischer Nachfrage von Frau L. auf unfreundlichste Art und Weise mit den Worten: „Habe sie sich nicht so, im Krankenhaus werden sie auch nicht jeden Tag gewaschen“ abgefertigt. Tagelang einen hilfsbedürftigen Menschen einfach liegen zu lassen geht gar nicht!! Ich würde keinem, der seine Angehörigen in guten Händen wissen will diesen „Pflegedienst“ empfehlen.
Sehr nette und kompetente Leute da! Fühle mich gut aufgehoben wenn es um die Pflege meiner Mutter geht.
Sehr zuverlässig,freundlich,
Häufig gestellte Fragen
Die ambulante Pflege umfasst die medizinische und pflegerische Betreuung zu Hause, um die Selbstständigkeit der Patienten länger zu erhalten.
Verhinderungspflege bietet Ersatzpflege während Zeiten, in denen die regulären Pflegepersonen z.B. wegen Urlaub oder Krankheit ausfallen.
Der mobile Menüservice liefert täglich frisch zubereitete und abwechslungsreiche Mahlzeiten an ältere oder bewegungseingeschränkte Personen.
Das Hausnotrufsystem ermöglicht im Notfall schnelle Hilfe rund um die Uhr, etwa bei Stürzen, auch wenn die Person nicht mehr selbst aufstehen kann.
Die Beratungen richten sich an Senioren, psychisch belastete oder demenzkranke Menschen über 60 Jahre sowie an deren Angehörige.
Der Treffpunkt bietet offene soziale Angebote und Veranstaltungen, die das Zusammenleben im Stadtteil fördern und die Selbstständigkeit stärken.
Die Sozialstation unterstützt bei der Einstufung der Pflegebedürftigkeit und berät zu den notwendigen Schritten zur Anerkennung.