
Sozialstation Buchloe Germaringen Pforzen
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Sozialstation Buchloe-Germaringen-Pforzen e.V. bietet umfassende häusliche Alten-, Kranken- und Familienpflege in den Regionen Buchloe, Germaringen und Pforzen an. Qualifizierte Pflegefachkräfte unterstützen pflegebedürftige Menschen dabei, ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu führen, auch im Alter, bei Krankheit oder Behinderung. Zum Angebot zählen Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung durch erfahrene Haushaltshilfen, sowie Beratung und Betreuung rund um die häusliche Pflege. Der Dienst arbeitet eng mit Krankenhäusern, Ärzten und Pflegekassen zusammen, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Zusätzlich wird ein Hausnotrufsystem für erhöhte Sicherheit angeboten. Aufgrund hoher Nachfrage besteht aktuell eine Warteliste. Die Pflegeleistungen werden individuell an den Bedarf und die Wünsche der Kunden angepasst. Zusätzliche Leistungen umfassen Wundversorgung, Medikamentengabe, Unterstützung bei der Ernährung und Mobilität sowie Hilfe im Haushalt, Einkaufen und bei der Verpflegung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Individuelle Pflegeplanung
Anpassung der Pflegeleistungen entsprechend dem persönlichen Bedarf und den individuellen Wünschen.
Umfassende Behandlungspflege
Fachgerechte medizinische Versorgung nach ärztlicher Verordnung im eigenen Haushalt.
Sicherheits-Hausnotruf
24-Stunden-Notrufsystem ermöglicht schnelle Hilfe in Notfallsituationen, auch bei Stromausfällen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Sozialstation Buchloe- Germaringen-Pforzen e.V. ist um 0.5 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Kompetent, herzlich und hilfsbereit.
Häufig gestellte Fragen
Die Pflegeleistungen umfassen Alten- und Krankenpflege, Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Beratung sowie die Vermietung von Hausnotrufgeräten.
Behandlungspflege erfolgt nach ärztlicher Verordnung im eigenen Haushalt oder dem familiären Umfeld und unterstützt zur Vermeidung von Krankenhausaufenthalten.
Die Sozialstation bietet Leistungen insbesondere für Pflegegrade 2 bis 5 und beraten auch bei Pflegegrad 1 bezüglich Schulungen und Entlastungsleistungen.
Das Hausnotrufgerät wird an Telefon und Stromnetz angeschlossen und ermöglicht über einen kleinen tragbaren Sender rund um die Uhr eine direkte Verbindung zu Hilfskräften.
Pflegeanfragen können telefonisch, per Fax oder E-Mail während der Bürozeiten gestellt werden. Aufgrund der hohen Nachfrage besteht eine Warteliste.
Die Kosten werden größtenteils von den Pflegekassen übernommen, bei bestimmten Leistungen kann auch eine private Abrechnung erfolgen.
Ja, qualifizierte Pflegefachkräfte beraten pflegende Angehörige im Umgang mit der Pflege sowie bei sozialen Problemen und Entlastungsmöglichkeiten.
Ja, erfahrene Haushaltshilfen unterstützen bei Reinigung, Einkaufen, Wäschepflege und Zubereitung der Mahlzeiten, angepasst an die individuellen Bedürfnisse.