
Sozialstation Eppendorf - Hamb. Brücke
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Sozialstation Eppendorf - Hamb. Brücke unterstützt ältere und pflegebedürftige Menschen dabei, ihr Leben selbstbestimmt in ihrem gewohnten Umfeld zu führen. Der Pflegedienst bietet umfassende Leistungen, darunter körperbezogene Pflegemaßnahmen wie Duschen, Mobilitätsförderung und Ernährungshilfe, sowie pflegerische Betreuungsmaßnahmen speziell auch bei Demenz. Haushaltshilfen, ärztlich verordnete Leistungen sowie Begleitung im Alltag ergänzen das Angebot. Angehörige erhalten Unterstützung durch Verhinderungs- und Ersatzpflege sowie Pflegeschulungen. Die Tagespflege Mole44 fördert durch die MAKS-Therapie körperliche, kognitive und soziale Fähigkeiten in einer sicheren Umgebung. Die Sozialstation zeichnet sich durch hohe Qualität aus, bewiesen durch die MDK-Bewertung von 1,1. Neben professioneller Pflege bietet der Pflegedienst ein umfassendes soziales Engagement, unterstützt durch Ehrenamtliche, Hausnotruf, Essen auf Rädern und vielfältige Bildungsangebote. Durch Vernetzung im Stadtteilprojekt Martini44 wird eine ganzheitliche Versorgung sichergestellt.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Hervorragende Pflegequalität
MDK-Prüfung 2024 mit Note 1,1 über dem Hamburger Durchschnitt.
Individuelle Betreuung bei Demenz
Spezialisierte pflegerische Betreuung und MAKS-Therapie zur Förderung kognitiver Fähigkeiten.
Umfassende Unterstützung für Angehörige
Verhinderungs- und Ersatzpflege sowie Pflegeschulungen direkt bei den Betroffenen zuhause.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Sozialstation Eppendorf - Hamb. Brücke ist um 0.7 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ein richtig guter Pflegedienst! Wir hatten ihn für die Pflege meine Schwiegermutter ausgewählt und waren sehr sehr sehr zufrieden. Super nette Pfleger die auch wissen was sie ma...
Ein richtig guter Pflegedienst! Wir hatten ihn für die Pflege meine Schwiegermutter ausgewählt und waren sehr sehr sehr zufrieden. Super nette Pfleger die auch wissen was sie machen. Kann sie nur wärmstens empfehlen
Häufig gestellte Fragen
Die Sozialstation unterstützt bei der Körperpflege, Ernährung, Mobilität, pflegerischen Betreuung, Haushaltsführung, ärztlich verordneten Leistungen sowie der Alltagsbegleitung.
Die Tagespflege fördert durch die wissenschaftlich geprüfte MAKS-Therapie motorische, alltagspraktische, kognitive und soziale Fähigkeiten in einer barrierefreien Umgebung.
Verhinderungs- und Ersatzpflege entlastet Angehörige, zudem werden Pflegeschulungen direkt zuhause angeboten, um Pflegekompetenzen zu stärken.
Die Sozialstation hat die MDK-Prüfung 2024 mit der Note 1,1 bestanden, was eine ausgezeichnete Pflegequalität dokumentiert.
Ehrenamtlicher Besuchsdienst, Hausnotruf, Essen auf Rädern sowie vielfältige Freizeit- und Bildungsangebote ergänzen das Angebot.
Ab Pflegegrad 1 übernimmt die Pflegeversicherung einen Teil der Kosten. Die Tagespflege ist zudem für Selbstzahler geöffnet.
Ja, das Demenzdock bietet Begleitung, Beratung und Entlastung für Betroffene und ihre Angehörigen im häuslichen Umfeld.