Sozialstation Gießen Caritas
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Sozialstation Gießen Caritas unterstützt ältere und kranke Menschen dabei, möglichst lange selbstständig in ihrem häuslichen Umfeld zu leben. Das Leistungsspektrum umfasst grundpflegerische Tätigkeiten im Rahmen der Pflegeversicherung, Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung sowie hauswirtschaftliche Dienstleistungen. Gemeinsam mit den Pflegebedürftigen wird ein individueller Hilfeplan erstellt, um bestmögliche Unterstützung und eine eigenständige Lebensführung zu gewährleisten. Das Angebot richtet sich insbesondere an Senior*innen und Menschen mit Pflegebedarf in Gießen sowie den umliegenden Regionen wie Bad Vilbel, Friedberg, Bad Nauheim und Ober-Mörlen. Die Sozialstation legt großen Wert auf persönliche Betreuung und nimmt sich Zeit für die Anliegen der Betroffenen und ihrer Angehörigen. Als Teil des Caritasverbands Gießen bietet der Pflegedienst zudem Beratung und Unterstützung in ambulanten und stationären Pflegebereichen an.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Pflegeplanung
Gemeinsame Erstellung eines maßgeschneiderten Hilfeplans für bestmögliche Unterstützung.
Umfassende Pflegeleistungen
Angebot von Grundpflege, Behandlungspflege und hauswirtschaftlichen Dienstleistungen.
Persönliche Betreuung
Zeit für persönliche Anliegen von Senior*innen und Angehörigen.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Die Sozialstation bietet Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Unterstützung sowie Beratung und Betreuung für ältere und kranke Menschen.
Die Sozialstation ist in Gießen sowie in Bad Vilbel, Friedberg, Bad Nauheim und Ober-Mörlen aktiv.
Es wird gemeinsam mit den Pflegebedürftigen ein individueller Hilfeplan erstellt, der auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Ältere und kranke Menschen sowie deren Angehörige, die ambulante oder stationäre Pflege und Unterstützung benötigen.
Durch individuelle Pflege und Beratung wird die möglichst lange eigenständige Lebensführung im häuslichen Umfeld gefördert.