Sozialstation Heilig Geist Kißlegg-Wolfegg-Bad Wurzbach
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Sozialstation Heilig Geist Kißlegg-Wolfegg-Bad Wurzbach ist Teil der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist, einem unabhängigen Sozial-, Gesundheits- und Bildungsunternehmen mit christlicher Motivation und über 400-jähriger Geschichte. Der Dienst unterstützt ältere und pflegebedürftige Menschen in ihrem Wunsch, möglichst selbstbestimmt in ihrer vertrauten Umgebung zu leben. Dabei stehen individuelle Bedürfnisse und Würde im Fokus. Fachlich kompetente Mitarbeitende und engagierte Ehrenamtliche gewährleisten eine qualitativ hochwertige und umfassende Betreuung, die auch demenzkranke Personen berücksichtigt. Das Angebot umfasst mobile Pflege, Alltagsbegleitung, Unterstützung bei Haushaltsführung sowie eine enge Zusammenarbeit mit Schwesterngesellschaften für Tages- und betreutes Wohnen. Die Stiftung fördert zudem ehrenamtliches Engagement und legt Wert auf Vielfalt im Team. Technische Assistenzsysteme und innovative Konzepte sichern zusätzlich Sicherheit und Lebensqualität in den Wohnräumen der Pflegebedürftigen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Umfassende ambulante Pflege
Mobile Pflege und Betreuung ermöglichen ein selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung.
Erfahrene und qualifizierte Mitarbeitende
Fachkräfte und engagierte Ehrenamtliche sorgen für hohe Qualität und einfühlsame Betreuung.
Innovative Serviceleistungen
Moderne technische Assistenzsysteme bieten Sicherheit und Unterstützung im Alltag.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Die Sozialstation bietet mobile Pflege, Betreuung, Unterstützung bei der Haushaltsführung sowie Begleitung bei Alltagsaktivitäten für ältere und pflegebedürftige Menschen, auch bei Demenz.
Qualität wird durch qualifizierte Fachkräfte, engagierte Ehrenamtliche und regelmäßige Fort- und Weiterbildungen gewährleistet. Zudem werden innovative Assistenzsysteme eingesetzt.
Ja, das Angebot zielt darauf ab, ein selbstbestimmtes Leben in der vertrauten Umgebung so lange wie möglich zu ermöglichen.
Ja, durch Tagespflegeangebote bei der Schwesterngesellschaft AllgäuStift sowie durch Beratung und Entlastungsmöglichkeiten unterstützt der Dienst pflegende Angehörige.
Die Sozialstation fördert freiwilliges Engagement in vielfältigen Bereichen. Interessierte können direkt in den Einrichtungen Kontakt aufnehmen, um sich einzubringen.