Sozialstation Heilig Geist Kißlegg-Wolfegg-Bad Wurzbach
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Sozialstation Heilig Geist Kißlegg-Wolfegg-Bad Wurzbach ist Teil der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist, einem unabhängigen Sozial-, Gesundheits- und Bildungsunternehmen mit christlicher Motivation und über 400-jähriger Geschichte. Der Dienst unterstützt ältere und pflegebedürftige Menschen in ihrem Wunsch, möglichst selbstbestimmt in ihrer vertrauten Umgebung zu leben. Dabei stehen individuelle Bedürfnisse und Würde im Fokus. Fachlich kompetente Mitarbeitende und engagierte Ehrenamtliche gewährleisten eine qualitativ hochwertige und umfassende Betreuung, die auch demenzkranke Personen berücksichtigt. Das Angebot umfasst mobile Pflege, Alltagsbegleitung, Unterstützung bei Haushaltsführung sowie eine enge Zusammenarbeit mit Schwesterngesellschaften für Tages- und betreutes Wohnen. Die Stiftung fördert zudem ehrenamtliches Engagement und legt Wert auf Vielfalt im Team. Technische Assistenzsysteme und innovative Konzepte sichern zusätzlich Sicherheit und Lebensqualität in den Wohnräumen der Pflegebedürftigen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Umfassende ambulante Pflege
Mobile Pflege und Betreuung ermöglichen ein selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung.
Erfahrene und qualifizierte Mitarbeitende
Fachkräfte und engagierte Ehrenamtliche sorgen für hohe Qualität und einfühlsame Betreuung.
Innovative Serviceleistungen
Moderne technische Assistenzsysteme bieten Sicherheit und Unterstützung im Alltag.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Sozialstation Heilig Geist Kißlegg-Wolfegg-Bad Wurzbach liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Die Sozialstation bietet mobile Pflege, Betreuung, Unterstützung bei der Haushaltsführung sowie Begleitung bei Alltagsaktivitäten für ältere und pflegebedürftige Menschen, auch bei Demenz.
Qualität wird durch qualifizierte Fachkräfte, engagierte Ehrenamtliche und regelmäßige Fort- und Weiterbildungen gewährleistet. Zudem werden innovative Assistenzsysteme eingesetzt.
Ja, das Angebot zielt darauf ab, ein selbstbestimmtes Leben in der vertrauten Umgebung so lange wie möglich zu ermöglichen.
Ja, durch Tagespflegeangebote bei der Schwesterngesellschaft AllgäuStift sowie durch Beratung und Entlastungsmöglichkeiten unterstützt der Dienst pflegende Angehörige.
Die Sozialstation fördert freiwilliges Engagement in vielfältigen Bereichen. Interessierte können direkt in den Einrichtungen Kontakt aufnehmen, um sich einzubringen.