Sozialstation Mittlerer Breisgau
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Die Sozialstation Mittlerer Breisgau bietet seit 1977 umfassende ambulante Pflege und Betreuung in den Gemeinden rund um Ehrenkirchen an. Der Pflegedienst versorgt Menschen in ihrer gewohnten Umgebung mit Leistungen der häuslichen Pflege, Behandlungspflege und hauswirtschaftlichen Unterstützung. Das Angebot umfasst alle Module der Pflegeversicherung, von der Körperpflege über Hilfe bei der Nahrungsaufnahme bis hin zu Maßnahmen wie Mobilisation und Lagerung. Zusätzlich werden spezialisierte Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz, Palliativpflege und Tagespflege eingerichtet. Angehörige erhalten umfassende Entlastungs- und Schulungsangebote, sowie Verhinderungspflege und Beratung. Die Sozialstation fördert die Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen durch individuelle Betreuung und legt großen Wert auf die Einbindung der persönlichen Lebensgeschichte. Qualifizierte Pflegefachkräfte arbeiten nach aktuellem medizinischem Stand, unterstützt durch digitale Dokumentation und eine enge Kooperation mit Ärzten und Krankenhäusern. Komfortable Außenstellen und Fahrdienste ergänzen das vielseitige Leistungsportfolio. Ein sicherer, respektvoller Umgang mit Pflegebedürftigen ist Grundlage aller Tätigkeiten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Umfassende Betreuung vor Ort
Der Pflegedienst bietet häusliche Pflege- und Betreuungsleistungen in mehreren Gemeinden des Mittleren Breisgaus an.
Spezialisierte Demenz- und Palliativpflege
Qualifizierte Betreuung für Menschen mit Demenz sowie umfassende Palliativpflege zur Verbesserung der Lebensqualität.
Individuelle Unterstützung und Entlastung
Umfassende Entlastungsangebote für pflegende Angehörige, inklusive Schulungen, Betreuung und Verhinderungspflege.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Sozialstation Mittlerer Breisgau gGmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ich bin super zufrieden mit der Sozialstation, egal ob es die Mitarbeiter*innen im Büro oder die Jungs und Mädels, die im Pflegedienst unterwegs sind. Sehr liebevoll, hilfsberei...
Ich bin super zufrieden mit der Sozialstation, egal ob es die Mitarbeiter*innen im Büro oder die Jungs und Mädels, die im Pflegedienst unterwegs sind. Sehr liebevoll, hilfsbereit und einfühlsam, trotz des enormen Zeitdrucks.
Vielen Dank für die gute und erfahrene Begleitung meines Mannes Dr. Heinz Mörder zu Hause in Merzhsusen. Er hat sich immer sehr über die Gespräche und die herzliche Zuwendung ge...
Vielen Dank für die gute und erfahrene Begleitung meines Mannes Dr. Heinz Mörder zu Hause in Merzhsusen. Er hat sich immer sehr über die Gespräche und die herzliche Zuwendung gefreut. Auch ich habe Ihre freundliche und professionelle Unterstützung sehr geschätzt. Heute möchte ich mich bei allen netten Pflegekräften und der Geschäftsführung bedanken, die uns fast ein Jahr lang in schwerster Zeit zur Seite gestanden haben. Mit den besten Wünschen für die gesamte Sozialstation. Fery Mörder,
Die Sozialstation betreut seit etwa drei Monaten meine Mutter. Ich finde es toll, wie flexibel und kooperativ die Mitarbeiter bei der Betreuung sind. Wir mussten zu Beginn die...
Die Sozialstation betreut seit etwa drei Monaten meine Mutter. Ich finde es toll, wie flexibel und kooperativ die Mitarbeiter bei der Betreuung sind. Wir mussten zu Beginn die Termine mehrmals umstellen, was nie ein Problem war. Meine Mutter ist mit der Versorgung sehr zufrieden, und ich werde bei der Organisation der Pflege super unterstützt. Vielen Dank dafür.
Häufig gestellte Fragen
Die häusliche Pflege umfasst Körperpflege, Mobilisation, Wundversorgung, Medikamentengabe, Unterstützung bei der Ernährung und hauswirtschaftliche Tätigkeiten.
Ja, es gibt spezialisierte Betreuungsgruppen, stundenweise Betreuung zu Hause sowie Gedächtnistraining mit Mittagstisch.
Verhinderungspflege kann genutzt werden, wenn pflegende Angehörige verhindert sind, etwa durch Krankheit oder Urlaub, um die Betreuung sicherzustellen.
Zu den Behandlungspflegen zählen Medikamentenverabreichung, Wund- und Dekubitusversorgung, Infusionen, Diabetestherapie sowie Tracheostoma- und Portversorgung.
Die Abrechnung erfolgt nach den Vorgaben der Pflegeversicherung. Leistungen werden direkt mit der Pflegekasse abgerechnet, individuelle Angebote sind möglich.
Ja, für die Tagespflege stehen Fahrdienste morgens ab 7:30 Uhr und nachmittags zwischen 16:00 und 17:00 Uhr bereit.
Ja, Interessierte können einen kostenlosen Schnuppertag buchen, um sich einen Eindruck von den Leistungen und dem Ambiente zu verschaffen.
Schulungen, Betreuung zu Hause, Demenzgruppen, Beratung und hauswirtschaftliche Hilfen stehen zur Verfügung, um Angehörige zu entlasten.
Die Pflegefachkräfte arbeiten nach dem neuesten medizinischen Stand, mit digitaler Dokumentation und kontinuierlicher Weiterbildung.