
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Sozialstation Rheinsberg ist seit 1991 als Teil des Vereins Pro Seniorenpflege im Land Brandenburg tätig und bietet umfassende ambulante und stationäre Pflegeleistungen an. Der Fokus liegt auf der Förderung und Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen, die aufgrund körperlicher, geistiger oder seelischer Einschränkungen Hilfe benötigen. Die Angebote umfassen ambulante Pflege, teilstationäre Tagespflege sowie betreutes Wohnen und Pflegewohnhäuser in Rheinsberg und weiteren Orten. Ein umfangreiches Qualitätsmanagement sichert die Einhaltung hoher fachlicher und ethischer Standards. Die individuelle Pflegeplanung berücksichtigt die persönliche Lebensgeschichte und Bedürfnisse der Pflegebedürftigen. Respekt und Wertschätzung gegenüber der Persönlichkeit, ethnischen, religiösen oder sexuellen Identität sind zentrale Werte. Die Sozialstation Rheinsberg begleitet Menschen dabei, ihre Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten und ein Leben in Würde und Freiheit zu führen. Beratung und Unterstützung werden sowohl für Pflegebedürftige als auch deren Angehörige angeboten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Qualitätsmanagement auf hohem Niveau
Sichere und qualitätsgesicherte Pflege durch ein intensives Qualitätsmanagementsystem.
Vielfältige Pflegeangebote
Umfassende Leistungen von ambulanter Pflege bis zu betreutem Wohnen und Tagespflege.
Respektvolle und individuelle Betreuung
Persönliche Pflegeplanung unter Beachtung der Würde und Lebensgeschichte jedes Menschen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Sozialstation Rheinsberg liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ihr seit ein super Team ihr habt meinen Vater bis zum Ende super liebevolle gepflegt und wart auch für uns Angehörigen zu jeder Zeit da. Da reichen die 5 Sterne gar nicht um das...
Ihr seit ein super Team ihr habt meinen Vater bis zum Ende super liebevolle gepflegt und wart auch für uns Angehörigen zu jeder Zeit da. Da reichen die 5 Sterne gar nicht um das auszudrücken was ihr persönlich für meinen geliebten Vater getan habt. Vielen Dank
Zuverlässigkeit, sehr gutes Personal. Sehr zufrieden
Nett, aber na ja.....
Häufig gestellte Fragen
Die Sozialstation Rheinsberg bietet ambulante Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Unterstützung, betreutes Wohnen, Tagespflege, Pflegewohnhäuser und Beratung an.
Die Pflegeplanung zielt darauf ab, die Fähigkeiten der Pflegebedürftigen zu erhalten und zu aktivieren, um ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Die Sozialstation Rheinsberg ist in Rheinsberg sowie in weiteren Orten wie Ziesar, Wusterhausen und Kremmen tätig.
Ja, betreutes Wohnen mit individueller Leistungswahl und barrierefreien Wohnungen wird angeboten, um die Selbstständigkeit zu fördern.
Ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem sorgt für hohe fachliche und ethische Standards bei allen Pflegeleistungen.
Ja, Beratung und Unterstützung für pflegende Angehörige sind fester Bestandteil des Angebots.
In Fällen von erhöhtem Pflegebedarf stehen Pflegewohnhäuser mit Einzelzimmern und individueller Betreuung zur Verfügung.