" alt="Sozialstation Schwedt Logo" class="h-16 w-auto object-contain">

Sozialstation Schwedt

Fabrikstraße 3, 16303 Schwedt

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Sozialstation Schwedt bietet individuelle Beratung und umfassende Unterstützung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Zertifizierte Pflegeexpert:innen erstellen maßgeschneiderte Pflegepläne und übernehmen die Antragstellung bei Pflegekassen. Zum Leistungsangebot gehören medizinische Behandlungspflege wie Wundversorgung, Insulinspritzen und Katheterversorgung sowie Grundpflege, hauswirtschaftliche Hilfe und aktivierende Pflege. Spezielle Prophylaxemaßnahmen zur Vermeidung von Dekubitus, Thrombose und Lungenentzündung gehören ebenfalls zum Angebot. Die Sozialstation Schwedt begleitet Patienten zu Freizeitaktivitäten und bietet Betreuung zur Verbesserung der Lebensqualität. Pflegeberatung nach SGB XI und Verhinderungspflege unterstützen auch pflegende Angehörige. Das erfahrene Team legt Wert auf Würde und Diskretion, um eine optimale Versorgung in gewohnter Umgebung zu gewährleisten. Mit flexiblen Beratungsstufen von CareStart bis CareCompass garantiert der Pflegedienst Orientierung und Sicherheit bei der Pflegeorganisation.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

40 geschätzte betreute Personen
Kleiner Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.

Zertifizierte Pflegeexpert:innen

Professionelle Beratung und individuell zugeschnittene Pflegepläne für optimale Unterstützung.

Umfassende Behandlungspflege

Medizinische Versorgung wie Wundversorgung, Insulin- und Antithrombosespritzen durch erfahrene Pflegekräfte.

Betreuung und Alltagsunterstützung

Begleitung zu Aktivitäten und Unterstützung im Haushalt für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause.

Leistungsübersicht

Individuelle Pflegeberatung und Antragstellung
24-Stunden-Intensivpflege
Behandlungspflege (Wundversorgung, Medikamentengabe)
Portversorgung
Kompressionsstrümpfe an- und ausziehen
Insulinspritzen und Antithrombosespritzen
Blutdruckmessung
Kompressionsverbände anlegen
Dekubitus-Behandlung und -Prophylaxe
Inhalationen
Katheterversorgung und -reinigung
Stomaversorgung
Versorgung suprapubischer Katheter
Einläufe
Grundpflege (Körperhygiene, An- und Auskleiden, Nahrungsaufnahme)
Verabreichung von Sondennahrung
Hilfe bei der Flüssigkeitsaufnahme
Aktivierende Pflege mit Bewegungsübungen
Prophylaxe-Maßnahmen (Lungenentzündung, Dekubitus, Thrombose, Verstopfung)
Positions- und Bewegungsunterstützung
Unterstützung beim Toilettengang
Verwendung von Inkontinenzprodukten
Häusliche Betreuung und Begleitung zu Freizeitaktivitäten
Hauswirtschaftliche Leistungen und Alltagsunterstützung
Geistige Anregungen und gemeinsamer Zeitvertreib
Wäschewechsel und -Reinigung
Ausflüge, Spaziergänge und Besuchsbegleitung
Begleitung zu Terminen und Besorgungen
Unterstützung bei Müllentsorgung
Pflegeberatung nach SGB XI § 37(3)
Verhinderungspflege für pflegende Angehörige

Häufig gestellte Fragen

Das Beratungsangebot richtet sich an Pflegebedürftige, Familienangehörige und Pflegekräfte, die Unterstützung bei der Pflegeorganisation benötigen.

Es gibt drei Beratungspakete: CareStart (kostenfreie Orientierungshilfe), CareSelect (detaillierter Pflegeplan) und CareCompass (umfassende Unterstützung inklusive Antragstellung).

Beratungstermine können bequem über die Website oder per E-Mail gebucht werden, telefonisch ist das Team Montag bis Freitag von 09:00 bis 15:00 Uhr erreichbar.

Behandlungspflege beinhaltet medizinische Maßnahmen wie Wundversorgung, Medikamentengabe, Blutzuckermessungen und Portversorgung durch qualifizierte Pflegekräfte.

Ja, es gibt Pflegeberatung nach SGB XI § 37(3) und Verhinderungspflege zur Entlastung von Angehörigen.

Die Sozialstation befolgt die DSGVO und nationale Datenschutzbestimmungen, personenbezogene Daten werden vertraulich und ausschließlich für die Pflegeberatung verwendet.

Prophylaxe umfasst Prävention von Dekubitus, Thrombose, Lungenentzündung sowie Förderung der Mobilität und gesunder Ernährung.

Ja, Betreuung und Begleitung zu Freizeitaktivitäten sind auch ohne Pflegegrad möglich und teilweise kostenfrei gemäß § 45b SGB XI.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.