" alt="Sozialstation St. Anna Hohentengen-Mengen-Scheer Logo" class="h-16 w-auto object-contain">

Sozialstation St. Anna Hohentengen-Mengen-Scheer

Reiserstraße 18, 88512 Mengen

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Sozialstation St. Anna Hohentengen-Mengen-Scheer ist Teil der Stiftung Liebenau, einer kirchlichen Stiftung mit einer mehr als 150-jährigen Geschichte. Der Pflegedienst steht für eine christlich fundierte Menschlichkeit, hohe Fachlichkeit und nachhaltige Wirtschaftlichkeit. Er fördert Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe und bietet maßgeschneiderte Lösungen für ältere sowie Menschen mit Unterstützungsbedarf. Zum Angebot gehört umfassende ambulante Pflege, Betreuung, Seelsorge und Unterstützung bei Alltagsaufgaben in einer lebendigen Nachbarschaft. Der Pflegedienst integriert fachliche Kompetenz und soziale Verantwortung, um ein würdevolles Leben im gewohnten Umfeld zu ermöglichen. Zudem unterstützt er Familien, Kinder und Menschen mit Behinderung durch therapeutische und pädagogische Angebote. Das Ziel ist, jedem Individuum eine bestmögliche Teilnahme am gemeinsamen Leben zu ermöglichen und eine nachhaltige Lebensqualität zu sichern.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

250 geschätzte betreute Personen
Großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.

Individuelle Pflege und Betreuung

Maßgeschneiderte Pflegepläne zur Förderung von Selbstbestimmung und Lebensqualität.

Christlich fundierte Menschlichkeit

Pflege und Unterstützung basieren auf christlichen Werten und sozialer Verantwortung.

Umfassende soziale Teilhabe

Unterstützung bei der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für Menschen jeden Alters.

Leistungsübersicht

Ambulante Pflege und Betreuung zu Hause
Seelsorgerische Begleitung und spirituelle Unterstützung
Beratung und Unterstützung bei der Pflegeplanung
Begleitung und Unterstützung von Familien mit behinderten oder kranken Kindern
Nachbarschafts- und Quartiersarbeit für barrierefreies Wohnen
Therapeutische und pädagogische Unterstützung für Menschen mit Behinderung
Koordination sozialer Dienstleistungen und Hilfen im Alltag
Förderung von Selbsthilfe und Selbstständigkeit

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst entwickelt individuelle Pflegepläne, die die Wünsche und Bedürfnisse der Pflegebedürftigen berücksichtigen und fördert deren Eigenverantwortung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Der Pflegedienst bietet pädagogische, pflegerische und therapeutische Unterstützung, um Menschen mit geistigen, seelischen oder mehrfachen Behinderungen eine größtmögliche Teilhabe und Lebensqualität zu ermöglichen.

Seelsorgerinnen und Seelsorger begleiten die Menschen in allen Lebenslagen, bieten Gespräche, religiöse Angebote und stellen bei Bedarf Kontakte zu weiteren Seelsorgern anderer Glaubensrichtungen her.

Der Pflegedienst fördert das Leben in barrierefreien Gemeinschaften und Nachbarschaften, stärkt soziale Kontakte und Unterstützung, um ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Wohnumfeld zu ermöglichen.

Neben der direkten Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail bietet der Pflegedienst Beratungsgespräche an, um individuelle Bedürfnisse zu klären und passende Unterstützungsleistungen zu planen.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.