
Sozialstation St. Heimerad
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Die Sozialstation St. Heimerad e.V. bietet seit über 30 Jahren professionelle ambulante Pflege und Unterstützung im Dekanat Sigmaringen-Meßkirch. Als Einrichtung katholischer Pfarrgemeinden folgt der Pflegedienst einem christlichen Leitbild der Nächstenliebe, das Menschen unabhängig von Nationalität und Weltanschauung würdigt. Spezialisierte Wundexpert:innen sorgen für eine qualifizierte Weiterbehandlung von Wunden zu Hause. Die hauswirtschaftliche Versorgung unterstützt ältere und kranke Menschen im Alltag, ergänzt durch hauspflegehelferische Betreuung. Tagespflegeangebote in Pfullendorf, Meßkirch und Gammertingen bieten soziale Gemeinschaft, individuelle Beschäftigung sowie pflegerische Versorgung. Zusätzliche Betreuungsleistungen nach § 43b SGB XI werden von der Pflegekasse finanziert. Ambulante Kinderkranken- und Intensivpflege verkürzt Klinikaufenthalte und fördert Heilung in vertrauter Umgebung. Weitere Services umfassen Beratung, Verhinderungspflege, Hausnotruf und Hilfe für Familien in Krisensituationen. Die Sozialstation begleitet Pflegebedürftige und Angehörige mit kompetentem, freundlichem Personal ganzheitlich und individuell.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Fachkompetente Wundversorgung
Einsatz zertifizierter Wundexpert:innen für qualifizierte und schmerzfreie Wundbehandlung zu Hause.
Ganzheitliche Tagespflege
Soziale Gemeinschaft, individuelle Beschäftigung und intensive pflegerische Betreuung in barrierefreien Räumen.
24/7 Hausnotruf-Service
Rund-um-die-Uhr Notrufbereitschaft mit schneller Hilfevermittlung durch geschultes Personal.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Sozialstation St. Heimerad e.V. liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Benötigte kurzfristig und kurzzeitig Hilfe es war alles angenehm und professionell. 99% sehr liebes Personal 😉
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet ambulante Pflege, Wundversorgung, hauswirtschaftliche Unterstützung, Tagespflege, Kinderkrankenpflege, Beratung, Verhinderungspflege, Hausnotruf und Familienpflege.
Die Tagespflege richtet sich an pflegebedürftige Menschen, die Unterstützung, soziale Kontakte und Beschäftigung wünschen. Es gibt gemeinsame Mahlzeiten, individuelle Angebote und pflegerische Betreuung.
Zertifizierte Wundexperten setzen die in der Klinik begonnene Wundtherapie schmerzfrei und qualifiziert fort, in enger Zusammenarbeit mit Hausarzt und Angehörigen.
Der Hausnotruf ermöglicht rund um die Uhr schnelle Hilfe per Knopfdruck, mit direktem Sprachkontakt zur Notrufzentrale und umfassendem Service inkl. Wartung und Schlüsselhinterlegung.
Viele Pflegeleistungen werden durch die Pflegekassen oder Krankenkassen übernommen. Eine individuelle Beratung hilft bei der Klärung der Ansprüche.
Angehörige werden durch Verhinderungspflege entlastet, wenn sie selbst verhindert sind oder eine Auszeit benötigen. Die Sozialstation übernimmt in dieser Zeit Pflege und hauswirtschaftliche Versorgung.
Interessierte können nach vorheriger telefonischer Absprache einen kostenfreien Schnuppertag buchen, um das Angebot und Personal kennenzulernen.
Ja, die ambulante Familienpflege unterstützt Familien bei vorübergehenden Notlagen, etwa bei Krankheit, Risikoschwangerschaft oder Verlust eines Elternteils.