" alt="Sozialstation Süd / Nord Logo" class="h-16 w-auto object-contain">

Sozialstation Süd / Nord

Bergische Landstraße 80, 51375 Leverkusen

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Sozialstation Süd / Nord bietet umfassende ambulante Dienste für Menschen, die möglichst lange in ihrem Zuhause selbstständig leben möchten. Das Leistungsspektrum umfasst häusliche Pflege in Absprache mit Hausärzten und Krankenkassen, Unterstützung bei Pflegebedürftigkeit oder Krankheitsfällen sowie Beratung und Schulung von pflegenden Angehörigen. Ergänzend werden Mahlzeitendienste mit speziellen Diäten, Hausnotrufsysteme für Sicherheit rund um die Uhr und offene Altenhilfe mit Begegnung und Freizeitgestaltung angeboten. Die individuelle und bedarfsgerechte Pflegeplanung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Klienten und deren vertrauten Personen. Das Angebot wird durch ehrenamtliche Besuchs- und Begleitdienste ergänzt, die soziale Kontakte fördern und das Miteinander stärken. Verschiedene Standorte in Leverkusen bieten vielseitige Möglichkeiten für Beratung, Aktivierung und Gemeinschaft, einschließlich spezialisierter Angebote für Menschen mit Demenz. Bei der Beantragung von Kostenübernahmen durch Pflegeversicherungen wird umfassend unterstützt.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

230 geschätzte betreute Personen
Großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.

Individuelle Pflegeplanung

Pflege und Betreuung bedarfsgerecht und in enger Zusammenarbeit mit vertrauten Personen.

Rund-um-die-Uhr-Hausnotruf

Sicherheit zu Hause und unterwegs durch jederzeit erreichbare Notrufsysteme mit sofortiger Hilfe.

Vielfältige Unterstützung und Gemeinschaft

Mahlzeitendienste, offene Altenhilfe und ehrenamtliche Begleitung für soziale Teilhabe.

Leistungsübersicht

Häusliche Pflege in Absprache mit Hausarzt und Krankenkasse
Beratung und Schulung von pflegenden Angehörigen
Hausnotrufsysteme mit 24-Stunden-Servicezentrale
Mahlzeitendienst mit individuellen Menüoptionen und speziellen Diäten
Ehrenamtliche Besuchs- und Begleitdienste
Offene Altenhilfe mit Begegnungsstätten und Freizeitangeboten
Begleitung und Aktivierung für Menschen mit Demenz
Nachbarschaftstreff mit Beratungs- und Gemeinschaftsangeboten

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst bietet häusliche Pflege in Absprache mit Hausarzt und Krankenkassen, Unterstützung bei Pflegebedürftigkeit, Beratung und Schulung pflegender Angehöriger sowie Entlastung im Haushalt.

Der Hausnotruf ermöglicht es, jederzeit per Funksender Hilfe anzufordern. Die Servicezentrale ist rund um die Uhr besetzt und verständigt bei Notfällen die angegebenen Kontaktpersonen oder leistet nach Vereinbarung weitere Hilfe.

Der Mahlzeitendienst liefert täglich frisch oder wöchentlich tiefgekühlt Essen, abgestimmt auf spezielle Ernährungsbedürfnisse wie cholesterinarme Kost, verschiedene Diäten oder Kau- und Schluckbeschwerden.

Die offene Altenhilfe bietet Begegnungen, Freizeitgestaltung, Entlastung und soziale Angebote in verschiedenen Begegnungsstätten, Demenzcafés und durch ehrenamtliche Besuche.

Es werden spezielle Angebote wie stundenweise Begleitung, Aktivierung, Betreuung und Austausch in betreuten Cafés angeboten, die auch pflegende Angehörige und Ehrenamtliche einbeziehen.

Ja, der Pflegedienst berät umfassend und unterstützt bei der Beantragung von Kostenübernahmen durch die Pflegeversicherung.

Interessierte können sich für Besuche und Begleitung älterer oder kranker Menschen melden, die Mitarbeitenden werden regelmäßig geschult und von der Sozialstation begleitet.

Die Sozialstation ist in verschiedenen Stadtteilen von Leverkusen aktiv, unter anderem in Bergische Landstraße, Theodor-Gierath-Straße und Oulustraße.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.