
Sozialstation Untere Hardt
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Sozialstation Untere Hardt e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 1975 ambulante Pflegeleistungen in Philippsburg und Umgebung anbietet. Die Sozialstation betreut Patienten in Philippsburg, Huttenheim, Rheinsheim, Waghäusel, Wiesental, Kirrlach, Oberhausen und Rheinhausen. Das Team besteht aus qualifizierten Fachkräften aus Pflege, Hauswirtschaft, Sozialarbeit und Verwaltung. Die Pflege orientiert sich am christlichen Menschenbild mit dem Ziel, die Selbstständigkeit und Lebensqualität der betreuten Personen im häuslichen Umfeld zu erhalten. Die Leistungen umfassen Grundpflege, Behandlungspflege, Hauswirtschaft, Beratung, Sozialarbeit und besondere Unterstützungsangebote wie Verhinderungs- und Entlastungsleistungen. Ein hohes Maß an Qualitätssicherung wird durch kontinuierliche Fortbildungen, Pflegevisiten und Qualitätszirkel gewährleistet. Der Pflegedienst legt großen Wert darauf, die Bedürfnisse und Wünsche der Patienten zu respektieren und begleitet auch in schweren Lebensphasen und bei der Sterbebegleitung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Individuelle Pflege
Die Pflege wird individuell auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Patienten abgestimmt und ermöglicht den Verbleib im gewohnten Zuhause.
Ganzheitliche Betreuung
Integration von Pflege, Hauswirtschaft, Sozialarbeit und Beratung für umfassende Unterstützung im Alltag.
Qualität und Kompetenz
Kontinuierliche Fortbildungen und Qualitätszirkel sorgen für hohe Pflegequalität und Sicherheit.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Sozialstation Untere Hardt e.V. liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Leistungen werden nach Antragstellung bei der Pflegekasse und Begutachtung durch den Medizinischen Dienst (MDK) gewährt. Die Pflegekasse entscheidet über den Pflegegrad und sendet einen Pflegebescheid zu. Unterstützung bei der Antragstellung ist verfügbar.
Personen, die aufgrund von Krankheit oder Behinderung dauerhaft und regelmäßig erhebliche Hilfe im Alltag benötigen, können nach Einstufung durch den MDK Leistungen erhalten.
Pflegesachleistungen sind die von Pflegediensten erbrachten Leistungen. Pflegegeld wird gezahlt, wenn die Pflege durch Angehörige erfolgt und kein Pflegedienst beauftragt wird. Eine Kombination der Leistungen ist möglich, jedoch begrenzt.
Verhinderungspflege ist eine Leistung zur Entlastung pflegender Angehöriger, wenn diese verhindert sind. Die Pflegekasse zahlt bis zu 1612 Euro jährlich für eine Ersatzpflege.
Die Pflegekasse übernimmt die monatliche Miete des Hausnotrufgeräts, wenn die pflegebedürftige Person allein lebt.
Ja, Leistungen können sofort in Anspruch genommen werden. Bei späterem Pflegegrad zahlt die Pflegekasse die Leistungen rückwirkend ab Antragstellung.
Es gibt Beratung zu Pflegeleistungen, Hilfsmitteln, Kostenklärung, Antragstellung, Wohnraumanpassungen, Vorsorge und psychosozialer Begleitung. Sozialarbeiter führen auch Hausbesuche durch.
Die Pflege wird nach dem Strukturmodell SIS geplant, individuell dokumentiert und regelmäßig überprüft, um Pflegequalität und Kontinuität sicherzustellen.