St. Anna-Hilfe Sozialstation Meckenbeuren-Friedshafen-Immenstaad Logo

St. Anna-Hilfe Sozialstation Meckenbeuren-Friedshafen-Immenstaad

Top bewerteter Dienst
Karl-Fränkel-Ring 1, 88074 Meckenbeuren

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst St. Anna-Hilfe Sozialstation Meckenbeuren-Friedshafen-Immenstaad ist Teil der Stiftung Liebenau, einer kirchlichen Stiftung mit langer Tradition und einem breiten Spektrum sozialer Dienstleistungen. Der Dienst bietet individuelle Pflege und Unterstützung für ältere und hilfsbedürftige Menschen, um deren Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern. Mit fachlicher Kompetenz und christlich fundierter Menschlichkeit sorgt der Pflegedienst für eine bedarfsgerechte Versorgung in den Regionen Meckenbeuren, Friedrichshafen und Immenstaad. Die Stiftung Liebenau setzt sich für nachhaltige, innovative und wirtschaftliche Lösungen in der Pflege und Sozialarbeit ein und arbeitet dabei eng mit Förderpartnern sowie verschiedenen Einrichtungen zusammen. Der Pflegedienst unterstützt Menschen in ihrem Alltag und bietet ambulante Pflegeleistungen sowie Beratung, um ein möglichst selbstständiges Leben im vertrauten Umfeld zu ermöglichen.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

87 betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Individuelle Pflegeplanung

Pflegeleistungen werden maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der Klienten abgestimmt, um deren Selbstbestimmung zu fördern.

Erfahrenes Fachpersonal

Qualifizierte Mitarbeiter bieten professionelle Pflege mit hoher fachlicher Kompetenz und christlich-humanitärer Orientierung.

Regional verankert

Ambulante Pflege in Meckenbeuren, Friedrichshafen und Immenstaad mit engem Bezug zur Region und den sozialen Netzwerken vor Ort.

Leistungsübersicht

Ambulante Grund- und Behandlungspflege
Häusliche Sozialberatung
Betreuung und Unterstützung im Alltag
Pflege bei Demenz und anderen chronischen Erkrankungen
Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
Hilfestellung bei Alltagsaktivitäten
Begleitung bei Arztbesuchen und Therapiemaßnahmen
Koordination von Pflegehilfsmitteln und Therapien

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,1 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 30. März 2023

Kategorien

Befragung der Kunden

1,2

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,2

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.1
1.1

St. Anna-Hilfe gGmbH Sozialstation Meckenbeuren-Friedshafen-Immenstaad liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.0 Punkte).

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Google Bewertungen

4.0 (6 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
4
4
1
3
0
2
0
1
0

Keine Bewertungen mit Text vorhanden.

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst bietet ambulante Grund- und Behandlungspflege, häusliche Sozialberatung, Unterstützung im Alltag und spezielle Pflege bei Demenz und chronischen Erkrankungen an.

Die Pflegeplanung erfolgt individuell und wird von qualifizierten Fachkräften in Absprache mit den Klienten und deren Angehörigen erstellt.

Durch fachliche Schulungen, kontinuierliche Fortbildungen des Personals und eine enge Begleitung durch Pflegefachkräfte wird die Pflegequalität gewährleistet.

Ja, der Pflegedienst koordiniert die Bereitstellung und den Einsatz von Pflegehilfsmitteln sowie Therapiemaßnahmen.

Der Pflegedienst bietet gezielte Entlastungsleistungen und Unterstützung, um pflegenden Angehörigen eine Auszeit zu ermöglichen.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.