Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Verein für die Rehabilitation psychisch Kranker e. V. unterstützt seit 1973 Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen bei der Teilhabe am öffentlichen Leben. Mit hoher fachlicher Kompetenz, Personenzentrierung und enger regionaler Vernetzung bietet der Pflegedienst umfassende psychosoziale Hilfen, Beratung und Unterstützung für Betroffene und deren Angehörige. Das Ziel ist die Förderung der seelischen Gesundheit durch individuelle Leistungen unter Wahrung von Selbstbestimmung und Eigenverantwortung. Sozialräumliche Teams beraten und begleiten vor Ort, um Ressourcen zu aktivieren und Barrieren abzubauen. Das Sozialpsychiatrische Zentrum dient als Lotse in der Angebotsvielfalt. Koordinierende Bezugspersonen sorgen für passgenaue, vernetzte Betreuung. Der Verein engagiert sich außerdem für gesellschaftliches Verständnis, Inklusion und Integration, insbesondere durch vielfältige Projekte und den Ausbau sozialpsychiatrischer Angebote. Die Angebote richten sich an alle Altersgruppen und Zielgruppen, inklusive spezialisierter Hilfen für chronisch Erkrankte, Abhängigkeitserkrankte, Migranten sowie Kinder und Jugendliche.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

190 geschätzte betreute Personen
Großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.

Fachkompetente psychosoziale Unterstützung

Professionelle Beratung und Begleitung durch erfahrene Fachkräfte mit regelmäßiger Weiterbildung.

Personenzentrierte Betreuung

Individuelle Hilfen mit Fokus auf Selbstbestimmung, Eigenverantwortung und passgenaue Leistungserbringung.

Regionale Vernetzung und Sozialraumorientierung

Teams in fünf Sozialräumen bieten Beratung und Unterstützung direkt im Wohnumfeld.

Leistungsübersicht

  • Ambulante psychosoziale Hilfen
  • Beratung und Begleitung bei psychischen Beeinträchtigungen
  • Sozialpsychiatrisches Zentrum mit Lotsenfunktion
  • Koordinierende Bezugspersonen (Case Management)
  • Betreutes Wohnen (intensiv und ambulant)
  • Tagesstätten und Tagesstruktur-Angebote
  • Freizeit- und Begegnungsangebote
  • Integrationsfachdienst und Arbeitsvermittlung
  • Peer-Support und Selbsthilfeangebote
  • Projekte für Kinder psychisch kranker Eltern
  • Sozialpsychiatrische Kompetenzzentren für Migration (SPKoM)
  • Spezielle Angebote für chronisch Erkrankte, Abhängigkeitserkrankte, Jugendliche und Wohnungslose
  • Niedrigschwellige Kontaktstellen und Soziotherapie

Google Bewertungen

2.4 (5 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
1
4
1
3
0
2
0
1
3
Nadine V
vor 5 Monaten

Vor zwei Jahren hat alles Negative angefangen. Vor allem in der Projektgruppe ... Mich kurzzufassen fällt mir gerade echt schwer, deshalb liste ich mal alles in Stichpunkten auf...

Isabell Krakow
vor 6 Monaten

War mal echt super dort.War dort 6/Jahre,aber leider wird es dort immer und immer schlechter.Die Mitarbeiter sind top,der Verein selber nicht

Es ist eine gute. Einrichtung für psychisch Kranke die sehr krank sind in unterschiedlicher Weise.

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst richtet sich an Menschen mit psychischen Erkrankungen, deren Angehörige sowie an spezielle Zielgruppen wie chronisch Erkrankte, Abhängigkeitserkrankte, Migranten, Kinder psychisch kranker Eltern, Jugendliche und junge Erwachsene in Krisen.

Angeboten werden ambulante psychosoziale Hilfen, Beratung, betreutes Wohnen, Tagesstätten, integrative Arbeitsvermittlung, Peer-Support, Sozialraumarbeit sowie spezielle Projekte und niedrigschwellige Kontaktangebote.

Die Betreuung ist personenzentriert und ermöglicht selbstständige Entscheidungen über den Hilfeprozess mit passgenauen Leistungen, unterstützt durch koordinierende Bezugspersonen.

Das SPZ ist eine Anlaufstelle für psychisch Erkrankte und Angehörige, die umfassend berät, unterstützt und als Lotsen in der Vielfalt der Angebote dient, inklusive Sozialraumarbeit und Peer-Support.

Der Verein ist in fünf Sozialräumen mit multiprofessionellen Teams präsent, die Beratung und Angebote direkt im Wohnumfeld der Klienten wahrnehmen und mit lokalen Partnern vernetzt sind.

Der Verein wurde 1973 gegründet und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Betreuung und Rehabilitation psychisch Kranker.

Die Leistungen können über Krankenkassen, Sozialhilfeträger und sonstige Kostenträger abgerechnet werden; individuelle Beratung durch den Pflegedienst klärt die Finanzierung im Einzelfall.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.