Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst VISIT Ambulante Pflege bietet umfassende Versorgung und Betreuung für ältere, kranke und behinderte Menschen im gesamten fränkischen Raum. Die Leistungen umfassen Ambulante Pflege, Palliativpflege, Intensivpflege, Wundversorgung, Tagespflege, eine Seniorenbetreuung sowie Integrationshilfe und Schulbegleitung für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Speziell das visit Wundzentrum ist auf chronische und schwer heilbare Wunden spezialisiert und erstellt individuelle Therapiepläne in enger Zusammenarbeit mit Ärzten. Die Ambulante Intensivpflege gewährleistet rund um die Uhr fachlich qualifizierte Versorgung von beatmungspflichtigen Patienten in deren Zuhause. Die Wohngruppen bieten Menschen mit intensivem Pflegebedarf ein selbstbestimmtes Leben in Gemeinschaft. Neben fachlicher Pflege legt VISIT auch großen Wert auf Alltagsassistenz, Entlastung für Angehörige und eine angenehme Umgebung in den verschiedenen Einrichtungen. Die Leistungen werden von allen Krankenkassen übernommen und garantieren eine hochwertige medizinische Versorgung mit erfahrenem Fachpersonal.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Wundversorgung
Spezialisierte Behandlung chronischer und schwer heilbarer Wunden mit innovativen Therapien und neuesten medizinischen Standards.
Rund-um-die-Uhr Intensivpflege
Fachlich qualifizierte außerklinische Intensivpflege für beatmungspflichtige Patienten mit permanenter Überwachung und Betreuung.
Ganzheitliche Betreuung
Vielfältige Pflege- und Betreuungsangebote von Ambulant über Wohngruppen bis Palliativpflege für alle bedarfsgerechten Lebenssituationen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Visit Pflege überzeugt durch herausragenden Service und ein kompetentes Team. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind äußerst freundlich und zuvorkommend. Besonders hervorzuhe...
Visit Pflege überzeugt durch herausragenden Service und ein kompetentes Team. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind äußerst freundlich und zuvorkommend. Besonders hervorzuheben sind die Spitzen-Chefs, die mit ihrer Führung und Engagement überzeugen. Anliegen werden ernst genommen und professionell umgesetzt. Ein verlässlicher Ansprechpartner in der Pflege – absolut empfehlenswert! Ich würde jederzeit meine Angehörigen bei Bedarf hier unterbringen wollen.
Visit Pflege beeindruckt mit kompetenten Chefs und einem freundlichen Team. Anliegen werden zuverlässig ausgeführt, und auch die Betreuung von Kindern des Personals wird unterst...
Visit Pflege beeindruckt mit kompetenten Chefs und einem freundlichen Team. Anliegen werden zuverlässig ausgeführt, und auch die Betreuung von Kindern des Personals wird unterstützt. Es wird sich Zeit für die Pflege genommen, und Wünsche sowie Anregungen werden ernst genommen. Eine wertschätzende und professionelle Pflegeeinrichtung! Hier wird noch würdevoll gepflegt.
Die Visit - Tagespflege in Bamberg hat wirklich rundum Wohlfühlatmosphäre. Alle Mitarbeiter sind freundlich, empathisch und fachlich sehr kompetent. Als externe Ergotherapeutin ...
Die Visit - Tagespflege in Bamberg hat wirklich rundum Wohlfühlatmosphäre. Alle Mitarbeiter sind freundlich, empathisch und fachlich sehr kompetent. Als externe Ergotherapeutin fühle ich mich immer willkommen und auch sehr unterstützend behandelt. Die Räume sind hell und geschmackvoll eingerichtet und die Ausstattung an Therapiematerial ist sehr gut.
Häufig gestellte Fragen
Ja, die Behandlung im visit Wundzentrum, Ambulante Pflege, Intensivpflege und Palliativpflege wird bei Vorlage einer ärztlichen Verordnung von allen Krankenkassen getragen. Die Pflegesachleistungen werden je nach Einstufung bis zum Höchstbetrag übernommen.
Das visit Wundzentrum bietet spezialisierte Therapien inklusive moderner Wundauflagen, Kaltplasma-Therapie und detaillierter Wunddokumentation in enger Absprache mit behandelnden Ärzten an.
Die Wohngruppen ermöglichen ein individuelles und selbstbestimmtes Leben mit ganzheitlicher Pflege, Alltagsassistenz und gemeinschaftlicher Atmosphäre in barrierefreien Räumen.
Die Ambulante Intensivpflege beinhaltet Überwachung und Pflege beatmungspflichtiger Patienten, maschinelle Beatmung, Vitalparameterkontrolle, sowie Entlastung von Angehörigen und ambulante Versorgung im häuslichen Umfeld.
Ja, VISIT bietet Pflegeberatung, Angehörigenschulungen, Informationsabende sowie Angehörigenstammtische zur Unterstützung im Pflegealltag an.
VISIT ist an fünf Standorten in Franken vertreten: Bamberg (Hauptstandort), Coburg, Scheßlitz, Nürnberg und Schweinfurt.
Der Hausnotruf ist an den Standorten Bamberg und Scheßlitz verfügbar und kann über die Kontaktaufnahme bei VISIT beauftragt werden. Es stehen moderne mobile und stationäre Notrufgeräte sowie Schlüsselhinterlegung zur Verfügung.
VISIT bietet Integrationsassistenz in Kindertagesstätten, Schulen und Hochschulen sowie medizinische Schulbegleitung durch Pflegefachkräfte an, um Teilhabe und Inklusion zu fördern.