" alt="Weiße Taube Logo" class="h-16 w-auto object-contain">

Weiße Taube

Falkenried 88, 20251 Hamburg

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Weiße Taube GbR bietet ambulante Pflegeleistungen für pflegebedürftige Menschen, die in ihrer häuslichen Umgebung verbleiben möchten. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen das Wohlergehen und die individuelle Versorgung der Patienten. Das erfahrene und regelmäßig fortgebildete Team leistet eine umfassende häusliche Krankenpflege nach SGB V sowie häusliche Pflege nach SGB XI. Dazu zählen Maßnahmen wie Medikamentengabe, Wundversorgung, Blutzuckermessung, Körperpflege, Mobilisation und Haushaltshilfe. Der Pflegedienst unterstützt bei der Antragsstellung für Pflegeleistungen und berät rund um Pflegehilfsmittel und bewährte Zusatzleistungen gemäß §45b SGB XI. Dank enger Zusammenarbeit mit Ärzten und Kliniken wird eine optimale Versorgung sichergestellt. Zudem vermittelt der Pflegedienst zusätzliche Dienstleistungen wie Hausnotruf oder Essen auf Rädern. Die Begleitung bei Gutachterterminen zur Pflegeeinstufung durch den medizinischen Dienst der Krankenkassen gehört ebenfalls zum Angebot.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

350 geschätzte betreute Personen
Sehr großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.

Individuelle und professionelle Pflege

Qualifizierte Pflegekräfte und regelmäßige Fortbildungen gewährleisten eine optimale Versorgung im häuslichen Umfeld.

Komplette Unterstützung bei Pflegeanträgen

Kostenlose und umfassende Beratung sowie Hilfe bei Anträgen und Widersprüchen gegenüber der Pflegekasse.

Umfassende medizinische und haushaltsnahe Leistungen

Von ärztlich verordneter Krankenpflege bis zu hauswirtschaftlicher Unterstützung und Mobilisation aller Pflegebedürftigen.

Leistungsübersicht

Häusliche Krankenpflege (SGB V) mit ärztlicher Verordnung
Medikamentengabe und Zusammenstellen von Wochenboxen
Verabreichung von Injektionen (subkutan und intramuskulär)
An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
Wundversorgung und Kontrolle der Vitalparameter (Blutzucker, Blutdruck, Puls)
Häusliche Pflege (SGB XI) bei Pflegebedürftigkeit
Hilfe bei Körperpflege und Unterstützung beim An- und Auskleiden
Haushaltshilfe und Einkaufserledigung
Mobilisation und Erhalt der Beweglichkeit
Pflegeergänzungsleistungen nach §45b SGB XI
Beratung und Hilfe bei Anträgen und Widersprüchen
Organisation von Pflegehilfsmitteln
Vermittlung von Hausnotruf, Fußpflege und Essen auf Rädern
Begleitung zur Pflegebegutachtung durch den MDK

Häufig gestellte Fragen

Der Antrag auf Pflegeleistungen wird bei der eigenen Pflegekasse gestellt, welche meist unter dem Dach der Krankenkasse angesiedelt ist.

Pflegeleistungen werden nicht vom Hausarzt verordnet, sondern erfordern eine Antragstellung bei der Pflegekasse.

Die Bearbeitung von Anträgen auf Pflegeleistungen dauert maximal fünf Wochen.

Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) schickt einen Gutachter, der prüft, ob die Voraussetzungen der Pflegebedürftigkeit erfüllt sind und welcher Pflegegrad vorliegt.

Wichtig sind ein aktueller Bericht des Hausarztes oder Facharztes sowie ein Pflegetagebuch, das Auskunft über den Hilfebedarf und den Zeitaufwand bei täglichen Verrichtungen gibt.

Zu den Leistungen zählen häusliche Krankenpflege, häusliche Pflege bei Pflegebedürftigkeit, Unterstützung bei der Antragstellung, Pflegehilfsmittelberatung sowie Vermittlung von zusätzlichen Dienstleistungen wie Hausnotruf und Essen auf Rädern.

Der Pflegedienst begleitet und unterstützt bei der Begutachtung durch den MDK, um eine korrekte Pflegeeinstufung sicherzustellen.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.