Zentrale für private Fürsorge Schwachhausen Östliche Vorstadt
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Zentrale für private Fürsorge Schwachhausen/Östliche Vorstadt bietet seit 1897 umfassende ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen in Bremen an. Tagespflege am Werdersee mit flexibler Betreuung von 8 bis 16 Uhr Montag bis Freitag, liebevolle Gemeinschaftsräume und abwechslungsreiche Aktivitäten steigern Lebensqualität und fördern Alltagsfähigkeiten. Das qualifizierte Team unterstützt inklusive Grund- und Behandlungspflege sowie Verpflegung, Fahrdienst auf Wunsch ist verfügbar. Zusätzlich bietet der Dienst spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, mit individueller Begleitung durch interdisziplinäre Teams. Von der finanziellen Beratung bis zur ambulanten Pflege zu Hause steht der Pflegedienst für vertrauensvolle Zusammenarbeit und selbstbestimmtes Leben bis zum Lebensende. Die Kosten werden größtenteils von der Pflegeversicherung übernommen, sodass nur geringe Eigenleistungen verbleiben. Mit 200 Mitarbeitenden werden jährlich über 1.800 Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützt - kompetent, einfühlsam und verlässlich.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Flexible Tagespflege am Werdersee
Tagespflege mit individuellen, abwechslungsreichen Aktivitäten und flexiblen Betreuungszeiten von Montag bis Freitag.
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
Individuelle Palliativbegleitung für erwachsene und junge Patienten, inklusive 24-Stunden-Notrufbereitschaft.
Umfassende ambulante Pflege und Beratung
Qualifizierte Pflege zuhause, Unterstützung im Alltag und persönliche Beratung zur Finanzierung und Pflegeleistungen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Zentrale für private Fürsorge Schwachhausen/Östliche Vorstadt liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ambulanter Palliativdienst kommt leider erst wenn es zu spät ist! Bereits am ersten Tag seines stationären Krankenhausaufenthaltes habe ich meinen Schwiegervater beim Ambulant...
Ambulanter Palliativdienst kommt leider erst wenn es zu spät ist! Bereits am ersten Tag seines stationären Krankenhausaufenthaltes habe ich meinen Schwiegervater beim Ambulanten Palliativdienst in Bremen angemeldet und mit Absprache seines Klinikarztes den geplanten Entlasstermin bekannt gegeben- weil mir längere Wartezeiten bis zur Aufnahme in den Palliativ-Dienst durchaus bekannt waren. Nach 10 Tagen Krankenhausaufenthalt wurde er mit einem weit fortgeschrittenen Krebsleiden auf seinen Wunsch nach Hause entlassen. Drei Tage vor Entlassung habe ich mich beim Palliativdienst gemeldet- ich müsste Geduld haben, es gäbe eine Warteliste und es würde ca. 10-14 Tage dauern bis man meinen Schwiegervater aufnehmen könne. Etwa eine Woche nach Krankenhausentlassung waren stetig zunehmend mehrfach tgl. Morphingaben zur Schmerzbekämpfung u.a. nötig. Auf meine Nachfrage wann denn nun mit einer Aufnahme in den Palliativdienst zu rechnen sei wurde mir gesagt, es dauere mindestens noch 1-2 Wochen- wenn es zu Hause nicht mehr gehe müsse mein Schwiegervater halt ins Krankenhaus! Ambulante Palliativversorgung wird unter anderem Verordnet um Krankenhausaufenthalte zu verhindern!? Er hat die Damen und Herren der Ambulanten Palliativpflege Bremen nie kennengelernt. Nachdem er in der Nacht verstorben war habe ich gegen 10 Uhr Vormittags angerufen und mitgeteilt dass wir keinen Bedarf mehr hätten weil mein Schwiegervater in der Nacht verstorben sei. Keine Beileidsbekundung- nichts. Um 15 Uhr am Nachmittag, nachdem mein Schwiegervater vom Bestatter würdevoll zu Hause abgeholt worden war, klingelte es an der Türe und der Ambulante Palliativdienst ( Arzt und Pflegekraft) wollte mal schauen wie es meinem Schwiegervater ginge...... Leider kein Einzelfall wie wir nach und nach aus dem Bekanntenkeis erfahren......Ohne Worte! Die Menschen die in den Genuß der ambulanten Begleitung bekommen werden sicherlich gut versorgt, aber Bremen braucht mehr als nur einen einzigen Palliativdienst wenn so lange, unzumutbare Wartezeiten Realität sind.
Häufig gestellte Fragen
Die Tagespflege richtet sich an pflegebedürftige Menschen, die tagsüber Betreuung und Aktivitäten in Gemeinschaft wünschen und abends zuhause wohnen.
Die Pflegeversicherung übernimmt je nach Pflegegrad den Tagespflegesatz zusätzlich zum Pflegegeld; Personen tragen nur einen geringen Eigenanteil.
SAPV bietet individuelle medizinische und pflegerische Begleitung bei fortgeschrittenen, lebensbegrenzenden Erkrankungen inklusive 24-Stunden-Notruf.
Es gibt ergänzende Betreuungs- und Entlastungsleistungen sowie Verhinderungspflege, um pflegende Angehörige zu entlasten.
Die ambulante Pflege kann telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch organisiert werden, entsprechend den individuellen Bedürfnissen und ärztlichen Verordnungen.
Ja, Frühstück, Mittagessen, Kaffee/Tee und Obst werden täglich frisch zubereitet; spezielle Ernährungsbedürfnisse wie Allergien oder vegetarische Kost werden berücksichtigt.
Das PalliativTeam ist mit einer 24-Stunden-Notrufbereitschaft täglich erreichbar und bietet Hausbesuche nach individueller Absprache.