Duschstuhl – Sicherheit und Komfort beim Duschen

Auf dieser Seite finden Sie hilfreiche Informationen zum Duschstuhl, einem offiziell zugelassenen Pflegehilfsmittel, das Sie kostenlos von der Kasse erhalten können.

Im Überblick

Mehr Sicherheit. Duschstühle bieten festen Halt und minimieren das Sturzrisiko beim Duschen.

Komfort im Sitzen. Rückenlehnen, Armlehnen und verstellbare Sitzhöhen erleichtern die Körperpflege.

Flexible Lösungen. Mobile Modelle, 2-in-1 Stühle und wandmontierte Sitze für verschiedene Einsatzbereiche.

Pflegeleicht. Robuste, wasserfeste Materialien für einfache Reinigung und lange Haltbarkeit.

Ein Duschstuhl ist ein nützliches Hilfsmittel im Bad, das Senioren und Menschen mit eingeschränkter Mobilität die Körperpflege deutlich erleichtert. Er dient als sichere Sitzgelegenheit in der Dusche, um Unfällen vorzubeugen und die tägliche Körperhygiene bequemer zu gestalten. Für viele Betroffene bietet ein solcher Stuhl die Möglichkeit, trotz körperlicher Einschränkungen selbständig zu duschen und zugleich die Gefahr von Stürzen zu reduzieren. Im Folgenden erfahren Sie, was einen Duschstuhl auszeichnet, welche Varianten es gibt und worauf man bei Auswahl und Nutzung achten sollte.


Was ist ein Duschstuhl?

Ein Duschstuhl – manchmal auch als Duschsitz oder Duschhocker bezeichnet – ist eine spezielle Sitzgelegenheit für das Badezimmer, insbesondere für die Dusche. Dieses Hilfsmittel ist wasserfest konstruiert und verfügt meist über rutschfeste Stuhlbeine, sodass es auch auf nassen Fliesen einen festen Stand hat. Ein guter Duschstuhl bietet sicheren Halt und Stabilität, während man im Sitzen duscht. So können auch Personen mit geringer Kraft oder Balanceproblemen ihre Körperpflege selbstständig durchführen. Viele Modelle haben zudem eine Rückenlehne und Armlehnen, die zusätzliche Stabilität gewährleisten. Ein Duschstuhl fungiert somit als wichtige Duschhilfe, die zusätzliche Unterstützung und Sicherheit bietet.

Promotion image
NEU

Nutzen Sie alle Zuschüsse aus?

PH24 Icon

Für wen ist ein Duschstuhl geeignet?

Duschstühle und Duschhocker eignen sich für verschiedene Zielgruppen und Nutzer. Insbesondere Senioren profitieren von der Nutzung, da mit zunehmendem Alter oft die Standfestigkeit nachlässt und die Kräfte schwinden. Auch Menschen mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen oder nach einer Operation nutzen Duschstühle als praktische Hilfsmittel, um weiterhin sicher und bequem die eigene Körperpflege durchführen zu können. Ein Duschstuhl hilft diesen Personen, ihre Selbstständigkeit im Alltag zu bewahren. Angehörige und Betreuungspersonen schätzen ebenfalls die Entlastung, da das Sturzrisiko deutlich sinkt und das Duschen weniger Kraftaufwand erfordert.


Sicherheit und Komfort: Vorteile eines Duschstuhls

Ein Duschstuhl erhöht die Sicherheit im Bad erheblich. Durch die Möglichkeit, beim Duschen zu sitzen, verringert sich die Gefahr, auf rutschigem Boden auszugleiten. Rutschfeste Füße an den Stuhlbeinen sorgen dafür, dass der Stuhl stabil steht und nicht wegrutscht. Zusätzlich bieten Armlehnen und Rückenlehne sicheren Halt, was das Hinsetzen und Aufstehen erleichtert. Dies schont die Kräfte und fördert die Selbstständigkeit: Dadurch ist es möglich, sich ohne fremde Hilfe zu waschen, was ein großes Plus an Würde und Unabhängigkeit bedeutet. Ein weiterer Vorteil ist, dass man sich im Sitzen in Ruhe abduschen kann – was gerade bei längeren Duschvorgängen oder bei Erschöpfung sehr angenehm ist. Auch die gründliche Körperhygiene fällt leichter, da man im Sitzen alle Körperregionen besser erreichen kann, ohne das Gleichgewicht zu verlieren.

Arten und Varianten von Duschstühlen

Es gibt zahlreiche Varianten und Ausführungen von Duschstühlen und Duschhockers, angepasst an unterschiedliche Bedürfnisse und räumliche Gegebenheiten. Vom einfachen Duschhocker bis zum komfortablen Modell mit Armlehnen und Rückenlehne ist das Sortiment vielfältig. Im Folgenden werden wichtige Typen und Modelle vorgestellt.


Duschhocker – die einfache Variante ohne Rückenlehne

Ein Duschhocker ist die simpelste Form des Duschsitzes. Er besitzt keine Rückenlehne, manchmal auch keine Armlehnen, und besteht meist aus einem einfachen Sitz auf vier (oder drei) Beinen. Duschhocker sind besonders platzsparend und eignen sich gut für kleine Duschen oder enge Badezimmer, in denen ein größerer Duschstuhl nicht hineinpasst. Diese Flexibilität macht sie ideal für verschiedene Bäder, unabhängig von deren Größe. Trotz der einfachen Bauweise bieten auch Duschhocker durch rutschfeste Füße ausreichende Sicherheit. Sie ermöglichen es, sich hinzusetzen, wenn Stehen zu anstrengend wird. Allerdings sind weder Rückenlehne noch Armlehnen vorhanden, weshalb ein Duschhocker eher für Personen geeignet ist, die zwar eine Sitzmöglichkeit brauchen, aber noch relativ sicher ohne Lehnen sitzen können.

Duschstühle mit Rückenlehne

Duschstühle mit Rückenlehne bieten bereits deutlich mehr Bequemlichkeit und Halt als einfache Hocker. Die Rückenlehne stützt den Rücken der sitzenden Person, sodass man entspannter sitzen kann. Diese Modelle haben in der Regel ebenfalls rutschfeste Füße und oft auch Armstützen oder schmale Armlehnen (teilweise abnehmbar). Ein Duschstuhl mit Rückenlehne eignet sich für Menschen, die beim Sitzen in der Dusche Stabilität im Rücken benötigen. Durch die Lehne kann man sich beim Waschen anlehnen und ausruhen, was die Körperpflege angenehmer macht. Gleichzeitig bleiben diese Stühle verhältnismäßig kompakt, sodass sie in die meisten Duschen passen.


Duschstühle mit Arm und Rückenlehne

Die bequemste Ausführung sind Duschstühle mit Armlehnen und Rückenlehne. Hier bieten sowohl die Lehne als auch beidseitige Armlehnen maximalen Halt. Modelle mit Arm- und Rückenlehne erleichtern das Hinsetzen und Aufstehen erheblich, da man sich seitlich abstützen und mit den Armen hochdrücken kann. Sie vermitteln ein sehr sicheres Gefühl, da der Körper von allen Seiten unterstützt wird. Viele dieser Stühle sind in der Sitzhöhe verstellbar und lassen sich so individuell an die Bedürfnisse des Anwenders anpassen. Oftmals ist die Sitzfläche etwas breiter gestaltet, um mehr Bequemlichkeit zu bieten – beispielsweise finden sich Modelle mit einer Sitzbreite von 50 oder sogar 53 cm für einen großzügigen Sitz. Trotz der umfangreichen Ausstattung sind diese Stühle meist aus leichtem Aluminium gefertigt, sodass ihr Eigengewicht moderat bleibt und sie bei Bedarf umgestellt werden können. Ein Beispiel für ein solch durchdachtes Design ist der Russka Laguna Duschstuhl: Er verfügt über eine breite Sitzfläche, verstellbare Sitzhöhe (z.B. von 39 bis 54 cm) und ergonomisch geformte Armlehnen und Rückenlehne, was höchste Stabilität und Flexibilität mit ansprechendem Design vereint.

Dusch- und Toilettenstühle (2-in-1 Lösungen)

Für manche Personen kommen spezielle Kombinationen aus Dusch- und Toilettenstuhl infrage. Diese Modelle dienen sowohl als Hilfsmittel für die Dusche als auch als mobile Toilettenstühle (WC-Stühle). Sie besitzen oft Rollen und eine Öffnung in der Sitzfläche (eine Art Hygieneausschnitt oder Hygieneaussparung), sodass sie über ein WC geschoben werden können. Solche 2-in-1 Stühle sind vor allem zu Hause praktisch, wenn eine Person z.B. nicht mehr selbständig zur Toilette gehen kann – der Duschstuhl kann dann direkt als Toilettenstuhl genutzt werden. Diese Kombi-Modelle bieten in der Dusche eine vergleichbare Sicherheit wie normale Duschstühle. Allerdings sind sie meist etwas größer und benötigen mehr Platz. Für die allgemeine Nutzung durch mobile Senioren sind sie oft nicht nötig, stellen aber eine Möglichkeit dar, zwei Bedürfnisse mit einem einzigen Hilfsmittel abzudecken.

Wandmontierte Duschsitze als Alternative

Neben freistehenden Duschstühlen gibt es auch an der Wand montierbare Duschsitze als Alternative. Diese klappbaren Sitze werden fest an der Wand installiert. Sie bieten ebenfalls eine Sitzmöglichkeit beim Duschen, ohne dass ein separates Möbelstück im Weg steht. Ein Wand-Duschsitz spart Platz und ist ideal für sehr kleine Duschkabinen. Allerdings fehlt bei den meisten Modellen eine Rückenlehne oder Armlehnen, und man kann sie nicht frei umstellen. Außerdem erfordern sie eine stabile Montage an den Wänden und tragen oft nur eine begrenzte Belastbarkeit. Für Personen, die eine flexible Lösung bevorzugen, sind mobile Duschstühle oder Duschhocker meist die bessere Wahl. Trotzdem können Wandmodelle ebenfalls hilfreich sein, wenn das Badezimmer entsprechend umgebaut wird.

RATGEBER

RATGEBER

Barrierefreier Badumbau: Mit diesen Kosten sollten Sie rechnen

Mehr erfahren

Auswahl des passenden Duschstuhls: Kriterien und Eigenschaften

Bei der Auswahl eines Duschstuhls sollten die persönlichen Bedürfnisse des Nutzers sowie die örtlichen Anforderungen im Badezimmer berücksichtigt werden. Die Varianten reichen von einfachen bis zu sehr komfortablen Modellen. Im Folgenden einige wichtige Kriterien, auf die man beim Kauf achten kann:

  • Maße und Sitzfläche: Achten Sie auf die Abmessungen. Wie groß ist die Sitzfläche und beträgt die Sitzbreite z.B. 40, 50 oder sogar mehr Zentimeter? Passen die Maße in den vorhandenen Duschbereich? Eine breite Sitzfläche bietet mehr Bequemlichkeit, benötigt aber auch ausreichend Platz. Wichtig ist auch die Sitzhöhe: Viele Duschstühle sind höhenverstellbar. Eine geeignete Sitzhöhe (z.B. zwischen 42 und 54 cm) stellt sicher, dass die sitzende Person mit den Füßen stabil den Boden erreicht und bequem aufstehen kann.

  • Belastbarkeit: Jedes Modell hat eine maximale Belastbarkeit (Tragfähigkeit). Typische Duschstühle tragen etwa 100 bis 150 kg; es gibt aber auch spezielle Modelle (oft von Marken wie Bischoff & Bischoff oder Drive Medical) für höhere Gewichtsbelastungen. Es ist wichtig, ein Modell zu wählen, das das eigene Körpergewicht sicher tragen kann, um die Sicherheit nicht zu gefährden.

  • Material und Gewicht: Viele Modelle bestehen aus rostfreiem Aluminium oder stabilem Kunststoff. Ein Rahmen aus Aluminium ist leicht und dennoch robust, was das Eigengewicht des Stuhls niedrig hält und die Handhabung erleichtert. Kunststoff-Sitze sind leicht zu reinigen und hygienisch. Achten Sie auf qualitativ hochwertige Materialien, denn eine gute Verarbeitung erhöht die Langlebigkeit des Hilfsmittels.

  • Rückenlehne und Armlehnen: Überlegen Sie, ob Sie einen einfachen Duschhocker (ohne Lehnen) oder einen Stuhl mit Armlehnen und Rückenlehne benötigen. Armlehnen bieten Aufstehhilfe und seitlichen Halt, eine Rückenlehne stützt den Rücken. Falls Transfers vom Rollstuhl auf den Duschstuhl erfolgen, könnten abnehmbare Armlehnen sinnvoll sein. Modelle ohne Armlehnen sind dafür leichter und platzsparender. (Stühle mit Arm und Rückenlehne bieten maximalen Halt.)

  • Hygieneausschnitt: Viele Duschstühle verfügen über einen Hygieneausschnitt (auch Hygieneaussparung genannt) in der Sitzfläche. Dieser U-förmige Ausschnitt im vorderen Bereich des Sitzes erleichtert die Intimreinigung bei der täglichen Körperhygiene. Für Männer oder allgemein zur erleichterten Körperhygiene ist ein Hygieneausschnitt sehr praktisch.

  • Komfort und Extras: Zusätzliche Ausstattungen erhöhen den Komfort. Dazu zählen z.B. gepolsterte Sitzflächen oder weiche Rückenlehnen (etwa in Form einer Soft Auflage auf dem Sitz), die das Sitzen angenehmer machen. Auch Haltegriffe an den Wänden der Dusche oder eine Ablage für Duschutensilien können nützlich sein. Außerdem gibt es Modelle mit besonderen Funktionen wie drehbaren Sitzen oder Klappmechanismen für den einfachen Transport. Je nach Ausführungen der Stühle unterscheiden sich diese Details.

Reinigung und Pflege des Duschstuhls

Ein Duschstuhl steht regelmäßig im Einsatz und sollte aus hygienischen Gründen leicht zu reinigen sein. Die Reinigung gestaltet sich bei den meisten Modellen unkompliziert: Nach dem Duschen kann man den Stuhl einfach mit der Brause abspülen und grobe Seifenreste entfernen. Da die Materialien (Kunststoff und Aluminium) wasserfest sind, trocknet der Duschstuhl in der Regel von selbst. Es empfiehlt sich dennoch, ihn gelegentlich mit einem milden Reiniger abzuwischen, um Ablagerungen vorzubeugen. Spezielle Aufmerksamkeit gilt Bereichen wie dem Hygieneausschnitt/Hygieneaussparung, falls vorhanden, da sich dort Seifenreste sammeln können. Auch die Armlehnen und die Sitzfläche sollten regelmäßig gesäubert werden. Hochwertiges Material ist rostfrei und langlebig. Wichtig ist, den Duschstuhl nach Benutzung gut trocknen zu lassen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Bei Bedarf (z.B. wenn Schrauben oder Fixierelemente vorhanden sind) sollte man hin und wieder die Stabilität überprüfen und alle Teile festziehen. Durch gute Pflege und richtige Reinigung bleibt der Duschstuhl lange in gutem Zustand und er erfüllt dauerhaft sicher seinen Zweck.

Kostenlose Pflegehilfsmittel

Schon ab Pflegegrad 1 stehen Ihnen Hilfsmittel im Wert von €42 pro Monat zu.

Jetzt beantragen
Kostenlose Pflegehilfsmittel

Kauf: Sanitätshaus oder Online-Shop?

Wer einen Duschstuhl anschaffen möchte, hat verschiedene Bezugsquellen. Klassischerweise kann man sich in einem Sanitätshaus vor Ort beraten lassen. Dort kann man verschiedene Modelle ausprobieren und ein Sanitätshaus kann auch sicherstellen, dass der Duschstuhl zu den individuellen Anforderungen passt und z.B. die richtige Sitzhöhe und Belastbarkeit bietet. Das Sortiment im lokalen Geschäft ist jedoch manchmal begrenzt auf ein gewisses Sortiment an bestimmten Varianten und Ausführungen.

Alternativ bietet der Online-Kauf eine sehr große Auswahl. In Online-Shops findet man eine sehr große Auswahl an Duschstühlen und Duschhockern aller Art, von diversen Herstellern wie Drive Medical oder Careline, oft zu günstigen Preisen. Die Produkte lassen sich in Ruhe vergleichen – Maße, Ausstattung, Ausführungen und Preise sind auf einen Blick ersichtlich. Mit ein paar Klicks legt man das gewünschte Hilfsmittel in den Warenkorb und kann es bequem nach Hause bestellen. Im Warenkorb behält man den Überblick über die ausgewählten Artikel und deren Preise. Kundenbewertungen im Internet können zudem Hinweise auf Komfort und Handhabung geben. Wichtig ist, bei unbekannten Anbietern auf Prüfsiegel und Garantien zu achten, damit man ein sicheres und hochwertiges Produkt erhält.


Preise und Kosten

Die Preise für Duschstühle können je nach Ausstattung und Ausführungen variieren. Einfache Duschhocker sind oft schon im zweistelligen Euro-Bereich zu haben, während komfortablere Duschstühle mit Armlehnen und Rückenlehne etwas teurer sind. Modelle mit speziellen Funktionen, sehr hoher Belastbarkeit oder Produkte von Drive Medical, Careline & Co. liegen preislich meist höher. Grundsätzlich bewegen sich die Preise üblicher Duschstühle etwa zwischen 30 € und 150 €. Ein Vergleich der Preise lohnt sich: Man sollte jedoch nicht nur auf den günstigsten Preis schauen, sondern auch auf die hochwertige Verarbeitung und Ausstattung. Ein stabiler, langlebiger Stuhl mit hoher Belastbarkeit bietet oft ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als das billigste Modell. Hersteller wie Drive Medical und Careline bieten auch Garantien an, was bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden kann. Letztlich hängt der Preis auch davon ab, ob man eventuell eine Zuzahlung von der Pflegeversicherung erhält. Für den privaten Warenkorb gilt: Das gewählte Modell sollte den eigenen Bedürfnissen entsprechen und sicher sein – dann ist das Geld gut investiert.

RATGEBER

RATGEBER

So viel kostet ein Sitzlift in 2025

Mehr lesen

Die häufigsten Fragen im Überblick

Die wichtigsten Fragen & Antworten zum Thema, die häufig von unseren Nutzern gestellt werden.

Zuletzt aktualisiert: 28. Mai 2025, 17:37
Quellen
  1. Folgt in Kürze: test.de