Altenwerk Schloss Hamborn Ambulanter Pflegedienst
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Altenwerk Schloss Hamborn bietet ambulante Betreuungsdienste für erwachsene Menschen mit geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen im Kreis Paderborn. Seit 2009 ermöglicht der Dienst ein selbstständiges Leben in der eigenen Wohnung oder in Wohngemeinschaften durch individuelle, bedarfsgerechte Assistenz. Fachkräfte mit pädagogischem und heilpädagogischem Hintergrund unterstützen bei der Lebensführung, Organisation des Alltags, gesundheitlichen Belangen sowie sozialer Teilhabe. Die Betreuung erfolgt durch regelmäßige Treffen, Beratung und Begleitung vor Ort oder telefonisch, ergänzt durch Freizeitaktivitäten und kulturelle Angebote in Schloss Hamborn. Ein persönlicher Hilfeplan wird in partnerschaftlicher Zusammenarbeit erarbeitet und regelmäßig angepasst. Die Leistungen orientieren sich am Teilhabeplan gemäß Sozialgesetzbuch, finanziert über den Landschaftsverband Westfalen-Lippe oder persönliche Budgets. Der Pflegedienst legt Wert auf Akzeptanz, individuelle Förderung und ein respektvolles Miteinander, um Selbstständigkeit und Lebensqualität zu fördern.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Ganzheitliche Assistenz
Individuell abgestimmte Betreuung zur Förderung der Selbstständigkeit und Lebensqualität.
Fachkompetentes Team
Qualifizierte Fachkräfte aus Pädagogik und Heilpädagogik sichern professionelle Unterstützung.
Flexible Betreuung
Bedarfsgerechte Hilfen auch an Wochenenden, angepasst an individuelle Lebenssituationen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Altenwerk Schloss Hamborn gGmbH Ambulanter Pflegedienst ist um 0.6 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Bereiten gerade Unterkünfte für Urkainische Flüchtlinge vor. Sehr nette Leute die sich angagieren und sich um die Leute kümmern.
Schlimm, einfach nur schlimm
Ich war bei dem Gemeideabend meiner Kirche im Altenwerk.
Häufig gestellte Fragen
Der Dienst richtet sich an volljährige Menschen mit geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen im Kreis Paderborn, deren Hilfebedarf im Rahmen eines Teilhabe- oder Hilfeplans festgestellt wurde.
Die Betreuung erfolgt durch regelmäßige Treffen in der Wohnung, telefonische Kontakte oder Treffen im Büro, individuell abgestimmt nach dem Hilfeplan der Klientinnen und Klienten.
Die Kosten werden in der Regel durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe oder vergleichbare Sozialhilfeträger übernommen, auch eine Finanzierung über das persönliche Budget ist möglich.
Das Team besteht aus Fachkräften mit Qualifikationen in Diplom-Pädagogik, Sozialpädagogik, Heilpädagogik und Heilerziehungspflege sowie regelmäßigen Fortbildungen und Supervisionen.
Durch individuelle Assistenz, Anleitung, Begleitung und Motivation werden die persönlichen Fähigkeiten gestärkt, um ein selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung zu ermöglichen.
Ja, der Pflegedienst bietet flexible Hilfen, auch an Wochenenden, je nach individuell vereinbartem Bedarf.
Die Qualität wird durch regelmäßige Teamsitzungen, Supervisionen, Fortbildungen und den Austausch mit Klientinnen und Klienten gewährleistet.