Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Altenwerk Schloss Hamborn bietet ambulante Betreuungsdienste für erwachsene Menschen mit geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen im Kreis Paderborn. Seit 2009 ermöglicht der Dienst ein selbstständiges Leben in der eigenen Wohnung oder in Wohngemeinschaften durch individuelle, bedarfsgerechte Assistenz. Fachkräfte mit pädagogischem und heilpädagogischem Hintergrund unterstützen bei der Lebensführung, Organisation des Alltags, gesundheitlichen Belangen sowie sozialer Teilhabe. Die Betreuung erfolgt durch regelmäßige Treffen, Beratung und Begleitung vor Ort oder telefonisch, ergänzt durch Freizeitaktivitäten und kulturelle Angebote in Schloss Hamborn. Ein persönlicher Hilfeplan wird in partnerschaftlicher Zusammenarbeit erarbeitet und regelmäßig angepasst. Die Leistungen orientieren sich am Teilhabeplan gemäß Sozialgesetzbuch, finanziert über den Landschaftsverband Westfalen-Lippe oder persönliche Budgets. Der Pflegedienst legt Wert auf Akzeptanz, individuelle Förderung und ein respektvolles Miteinander, um Selbstständigkeit und Lebensqualität zu fördern.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Ganzheitliche Assistenz
Individuell abgestimmte Betreuung zur Förderung der Selbstständigkeit und Lebensqualität.
Fachkompetentes Team
Qualifizierte Fachkräfte aus Pädagogik und Heilpädagogik sichern professionelle Unterstützung.
Flexible Betreuung
Bedarfsgerechte Hilfen auch an Wochenenden, angepasst an individuelle Lebenssituationen.
Leistungsübersicht
- Unterstützung der selbstständigen Lebensführung
- Begleitung bei Alltagsaufgaben wie Haushaltsführung und Einkauf
- Hilfe bei Behördenangelegenheiten
- Förderung sozialer Kontakte und Teilhabe am Gemeinschaftsleben
- Begleitung zu Arbeit und Beschäftigung
- Gesundheitsfürsorge und Mobilitätsunterstützung
- Konfliktbewältigung und Krisenhilfe
- Anleitung und Motivation durch Gespräche und praktische Unterstützung
- Organisation von Freizeitaktivitäten und Urlaub
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Wir hatten unsere Mutter in der Altenpflegeeinrichtung von Schloss Hamborn untergebracht und sind sehr dankbar für die herausragende Betreuung. Die Pflege war jederzeit vorbildl...
Wir hatten unsere Mutter in der Altenpflegeeinrichtung von Schloss Hamborn untergebracht und sind sehr dankbar für die herausragende Betreuung. Die Pflege war jederzeit vorbildlich und geprägt von großer Fachlichkeit und Menschlichkeit. Besonders positiv hervorzuheben sind das vielfältige kulturelle Programm sowie der engagierte soziale Dienst – es wurde viel für die Lebensqualität der Bewohner geboten. Auch das Essen verdient ein großes Lob: Es war geschmackvoll und erinnerte eher an ein gutes Restaurant als an eine Pflegeeinrichtung. In der letzten Lebensphase unserer Mutter wurde sie mit viel Liebe und Würde begleitet. Auch wir als Angehörige wurden einfühlsam einbezogen und unterstützt. Diese Erfahrung war für uns von unschätzbarem Wert. Vielen Dank an das gesamte Team für diese wertvolle Zeit.
Großartig alles, mein Vater ist sehr glücklich dort!
Bereiten gerade Unterkünfte für Urkainische Flüchtlinge vor. Sehr nette Leute die sich angagieren und sich um die Leute kümmern.
Häufig gestellte Fragen
Der Dienst richtet sich an volljährige Menschen mit geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen im Kreis Paderborn, deren Hilfebedarf im Rahmen eines Teilhabe- oder Hilfeplans festgestellt wurde.
Die Betreuung erfolgt durch regelmäßige Treffen in der Wohnung, telefonische Kontakte oder Treffen im Büro, individuell abgestimmt nach dem Hilfeplan der Klientinnen und Klienten.
Die Kosten werden in der Regel durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe oder vergleichbare Sozialhilfeträger übernommen, auch eine Finanzierung über das persönliche Budget ist möglich.
Das Team besteht aus Fachkräften mit Qualifikationen in Diplom-Pädagogik, Sozialpädagogik, Heilpädagogik und Heilerziehungspflege sowie regelmäßigen Fortbildungen und Supervisionen.
Durch individuelle Assistenz, Anleitung, Begleitung und Motivation werden die persönlichen Fähigkeiten gestärkt, um ein selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung zu ermöglichen.
Ja, der Pflegedienst bietet flexible Hilfen, auch an Wochenenden, je nach individuell vereinbartem Bedarf.
Die Qualität wird durch regelmäßige Teamsitzungen, Supervisionen, Fortbildungen und den Austausch mit Klientinnen und Klienten gewährleistet.