Ambulant im Quartier Pfeiffersche Stiftungen Ambulante Pflege
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Ambulant im Quartier Pfeiffersche Stiftungen Ambulante Pflege bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen in Magdeburg und Umgebung an. Mit einem starken diakonischen Hintergrund steht die soziale Gerechtigkeit im Mittelpunkt der Pflegephilosophie. Der Dienst fokussiert sich auf individuelle Betreuung, die es Pflegebedürftigen ermöglicht, so lange wie möglich selbstständig in ihrem vertrauten Zuhause zu leben. Die Einrichtung arbeitet eng mit medizinischen Fachkräften und regionalen Partnern zusammen, um eine hochwertige und nachhaltige Versorgung sicherzustellen. Zudem engagiert sich der Pflegedienst in der Ausbildung von Pflegefachkräften, um den Beruf nachhaltig zu stärken und zukünftige Herausforderungen zu bewältigen. Durch kontinuierliche Anpassungen und Investitionen wird eine stabile und effiziente Pflegeinfrastruktur gewährleistet, die den Bedürfnissen der Patienten gerecht wird. Die Kombination aus Fachkompetenz, sozialer Verantwortung und zukunftsorientierter Ausrichtung zeichnet den Pflegedienst besonders aus.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Betreuung
Maßgeschneiderte Pflege und Unterstützung im vertrauten Zuhause.
Fachliche Qualifikation
Fundierte Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildung des Pflegepersonals.
Soziale Verantwortung
Engagement für soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Versorgungsstrukturen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Ambulant im Quartier Pfeiffersche Stifungen Ambulante Pflege ist um 0.7 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Eine solch professionelle, unkomplizierte und liebevolle Betreuung kann man nicht genug loben. Ich bin froh und glücklich, dass meine Mutti Dank der Betreuung durch den SAPV s...
Eine solch professionelle, unkomplizierte und liebevolle Betreuung kann man nicht genug loben. Ich bin froh und glücklich, dass meine Mutti Dank der Betreuung durch den SAPV schmerzfrei bis in den Tod begleitet wurde. Auch wenn es mittlerweile schon über ein Jahr her ist, möchte ich mich hiermit nochmals ganz herzlich bedanken
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Grund- und Behandlungspflege, medizinische Versorgung, Hilfe im Haushalt, sowie individuelle Pflegeberatung und -planung an.
Durch gezielte Förderung der Mobilität und individuelle Betreuung wird die Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen gefördert und erhalten.
Das Pflegeteam besteht aus qualifizierten Fachkräften mit fundierter Ausbildung und kontinuierlichen Weiterbildungen.
Angehörige werden durch Schulungen und Beratung aktiv eingebunden, um die Pflege zu unterstützen und zu erleichtern.
Der Pflegedienst arbeitet eng mit Ärzten, Therapeuten und anderen medizinischen Fachkräften zusammen, um eine ganzheitliche Versorgung sicherzustellen.