
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Ambulante Pflege Mitten im Leben wurde 1994 gegründet und eröffnet im Januar 2019 eine ergänzende Tagesstätte. Die Kombination aus ambulanter Pflege und Tagesbetreuung ermöglicht es, Heimaufenthalte zu vermeiden und Angehörige zu entlasten. Das Team besteht aus erfahrenen Pflegefachkräften, Pflegehelfern, Betreuungsassistentinnen und Haushaltshilfen, die durch regelmäßige Fortbildungen und Förderung qualifizierter Mitarbeiter Qualität sicherstellen. Das Leistungsspektrum umfasst Behandlungspflege wie Insulingabe, Grundpflege, Mobilisation, Beratung nach SGB XI § 37, Betreuung, Hauswirtschaft sowie aktivierende Betreuungsangebote. Die Tagesstätte ist montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr geöffnet, bietet 25 Plätze und einen Bring- und Abholdienst in Kooperation mit den Maltesern. Die Versorgung berücksichtigt medizinische, soziale und kulturelle Bedürfnisse. Ein kostenfreier Schnuppertag ist nach Absprache möglich. Die Kostenbeteiligung orientiert sich am Pflegegrad, wobei das Pflegegeld und ambulante Leistungen weiterhin voll genutzt werden können.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Ganzheitliche Versorgung
Kombination aus ambulanter Pflege und Tagesstätte ermöglicht umfassende Betreuung zu Hause und am Tag.
Erfahrenes und qualifiziertes Team
Regelmäßige Fortbildungen und vielseitige Fachkräfte sichern professionelle Pflegequalität.
Individuelle Betreuung und Aktivierung
Vielfältige Betreuungsangebote und soziale Aktivitäten fördern Wohlbefinden und Lebensqualität.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Die Tagesstätte ist montags bis freitags von 8:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Die Tagesstätte bietet Platz für bis zu 25 Tagesgäste.
Ja, es besteht eine Kooperation mit den Maltesern für den Bring- und Abholdienst. Alternativ können Gäste auch selbstständig oder durch Angehörige gebracht werden.
Die ambulante Pflege umfasst Behandlungspflege, Grundpflege, Mobilisation, Beratungseinsätze, Betreuung, Hauswirtschaft sowie aktivierende Betreuungsangebote.
Ja, ein kostenfreier Schnuppertag ist nach telefonischer Absprache möglich.
Die Kostenbeteiligung zur Tagespflege richtet sich nach dem Pflegegrad und umfasst Tagespflegesatz sowie Fahrtkosten. Das Pflegegeld und ambulante Leistungen bleiben dabei erhalten.
Qualifizierte und erfahrene Pflegefachkräfte sowie regelmäßige Fortbildungen gewährleisten eine hohe Pflegequalität.